Ad-hoc: Entscheidungen des Bundesgerichtshofs – Urteil gegen die EASY Solutions GmbH rechtskräftig, Revision gegen Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf zugelassen

Mülheim an der Ruhr, 27. Juli 2018.

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschlüssen vom 24. Juli 2018, die der EASY SOFTWARE AG (ISIN: DE0005634000) heute mitgeteilt wurden, folgende Entscheidungen über die dort eingereichten Nichtzulassungsbeschwerden getroffen:

Der Bundesgerichtshof hat die Nichtzulassungsbeschwerde der EASY Solutions GmbH, des ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden Manfred A. Wagner und des ehemaligen Vorstandsmitglied Josef Gemeri zurückgewiesen. Damit ist dieser Rechtstreit rechtskräftig entschieden. Das Landgericht Düsseldorf hatte die EASY Solutions GmbH, Herrn Wagner und Herrn Gemeri zur Zahlung von EUR 400.000,00 zuzüglich Zinsen sowie Herrn Wagner und die EASY Solutions GmbH zur Zahlung weiterer EUR 83.440,33 zuzüglich Zinsen verurteilt. Weiterhin stellte das Landgericht Duisburg fest, dass insbesondere Herr Wagner weitere, derzeit noch nicht bezifferbare Schäden zu ersetzen hat. Im Einzelnen wird auf die Ad-hoc-Mitteilung zu diesem Urteil vom 12. Februar 2016 verwiesen. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte die Berufung gegen das landgerichtliche Urteil zurückgewiesen. Die ausgeurteilten Beträge wurden bereits im Mai 2017 an die EASY SOFTWARE AG überwiesen.

Der Bundesgerichtshof hat auf die Nichtzulassungsbeschwerde der EASY SOFTWARE AG die Revision gegen das Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf zugelassen. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte der Berufung des ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden Manfred A. Wagner stattgegeben und das Urteil des Landgerichts Duisburg vom 13. Januar 2016, welches Herrn Wagner zur Zahlung von EUR 1.513.000,00 nebst Zinsen verurteilte, aufgehoben.

Der Beschluss des Bundesgerichtshofs über die Zulassung der Revision enthält keine Begründung. Gemäß gesetzlicher Regelung wird die Revision zugelassen, wenn die Rechtsache grundsätzliche Bedeutung hat oder die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert. Über die Erfolgsaussichten in der Sache selbst sagt die Zulassung der Revision nichts aus.

EASY SOFTWARE AG
Der Vorstand

Ähnliche artikel

Rechnungen prüfen, aber richtig – die wichtigsten Anforderungen inklusive Checkliste

Das Bezahlen von Rechnungen zählt zu den Routineaufgaben jeder Kreditorenbuchhaltung. Dabei ist es essentiell, dass jede Eingangsrechnung auf Richtigkeit geprüft wird, bevor die Zahlungsanweisung auf den Weg gebracht wird. Das Optimierungspotential: Wenn Sie den Eingangsrechnungsworkflow systematisch oder gar automatisiert angehen, können Sie Zeit und Geld sparen und die Transparenz erhöhen.

jetzt lesen

Die eRechnung kurz & knapp vorgestellt: Was Sie jetzt wissen müssen

In den vergangenen Jahren hat sich bei der Rechnungsstellung wie auch im Rechnungsempfang einiges getan. Immer mehr Unternehmen setzen auf elektronische Rechnungen, statt herkömmliche Papierrechnungen zu verschicken. Doch was genau ist die eRechnung und wie unterscheidet sie sich von einer klassischen digitalen Rechnung?

jetzt lesen

Dokumentenarchivierung: Essenzieller Baustein für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Erst ein Archiv bildet die Basis für digitalisierte, dokumentenintensive Geschäftsprozesse. Einmal etabliert, verwandelt sich das Archiv zum unternehmensweiten Wissenshub und vereinfacht standortunabhängige Zusammenarbeit, macht sie flexibler und besser handhabbar – so wird die Dokumentenarchivierung zur Basis für „New Work“.

jetzt lesen