Hauptversammlung der EASY SOFTWARE AG:
Künftiger Vorstandsvorsitzender Dieter Weißhaar stellt Wachstumsstrategie EASY 21 vor

Die EASY SOFTWARE AG hat am 21. August 2018 in der Stadthalle Mülheim an der Ruhr ihre ordentliche Hauptversammlung durchgeführt. Vorstand und Aufsichtsrat wurden entlastet. Zum neuen Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2018 wurde die Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Hannover, gewählt. Die Verwaltung unterstützt diese auf einen Aktionärsvorschlag zurückgehende Wahl. Die detaillierten Abstimmungsergebnisse können auf der Internetseite der Gesellschaft unter www.easy-software.com im Bereich Investor Relations eingesehen werden.

In seinem Bericht zum abgelaufenen Geschäftsjahr und in der anschließenden Generaldebatte stellte der scheidende Sprecher des Vorstands Willy Cremers insbesondere die Ergebnisse des 2017 abgeschlossenen Transformationsprogramms EASY FIT detailliert dar. Mit dem Programm ist es vor allem gelungen, das Produktportfolio zukunftsfähig zu machen, den Direktvertrieb neu aufzustellen und agile Prozesse zu installieren. Vorstandskollegen und Aufsichtsrat sowie die versammelten Aktionäre dankten Herrn Cremers für die erbrachten Leistungen und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.

Der künftige Vorstandsvorsitzende Dieter Weißhaar erläuterte anschließend die an EASY FIT anknüpfende neue Strategie EASY 21. Diese beruht auf den vier Säulen Ausbau des Cloud-Geschäfts als Wachstumstreiber, Differenzierung vom Wettbewerb durch die Markteinführung weiterer innovativer Lösungen, Generierung von Skaleneffekten über fortschreitende Internationalisierung sowie Vertiefung der Wertschöpfungskette zur Verringerung des margenhemmenden Fremdleistungsanteils. Verbesserte Wachstumsmöglichkeiten und eine reduzierte Komplexität in den Prozessen sollen dazu beitragen, nachhaltig schneller als der Markt zu wachsen und die EBITDA-Marge mittelfristig auf über 10 Prozent zu verbessern. Übergreifendes Ziel der Strategie ist es, EASY SOFTWARE als führenden Digitalisierungspartner im Bereich Content Service zu etablieren.

Mit dem Verlauf des ersten Halbjahres zeigte sich der Vorstand trotz Erfolgen im Cloud-Bereich insbesondere ertragsseitig nicht zufrieden. Einige der verschobenen Lizenzprojekte konnten zwischenzeitlich aber realisiert werden, so dass die Auswirkungen auf das Gesamtjahr noch abgewartet werden müssen. Eine genauere Darstellung der Geschäftsentwicklung in den ersten sechs Monaten erfolgt im Konzernhalbjahresbericht, der am 31. August 2018 veröffentlicht wird.

Die Tagesordnungspunkte 8 bis 11 fanden nicht die notwendige Mehrheit. Dies betrifft insbesondere die Beschlussfassung zur Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals 2018 mit der Möglichkeit zum Bezugsrechtsausschluss sowie die Erweiterung des Aufsichtsrats um ein viertes Mitglied. Das bestehende Genehmigte Kapital 2014 steht weiter zur Verfügung.

EASY SOFTWARE AG
Der Vorstand

Über EASY SOFTWARE

Als Digitalisierungsexperte und führender ECM Software-Hersteller steht easy seit 1990 für rechtssichere, digitale Archivierung und effiziente, automatisierte Geschäftsprozesse. Über 5.400 Kunden in mehr als 60 Ländern und allen Branchen vertrauen auf unser Unternehmen und unser starkes Partnernetzwerk. Unsere erstklassigen Archivierungs-, ECM-, DMS-, P2P- und HCM-Softwarelösungen & Services bilden das digitale Zentrum für datenbasierte Intelligenz und machen Menschen, Unternehmen und Organisationen erfolgreich.

Ähnliche artikel

Rechnungen prüfen, aber richtig – die wichtigsten Anforderungen inklusive Checkliste

Das Bezahlen von Rechnungen zählt zu den Routineaufgaben jeder Kreditorenbuchhaltung. Dabei ist es essentiell, dass jede Eingangsrechnung auf Richtigkeit geprüft wird, bevor die Zahlungsanweisung auf den Weg gebracht wird. Das Optimierungspotential: Wenn Sie den Eingangsrechnungsworkflow systematisch oder gar automatisiert angehen, können Sie Zeit und Geld sparen und die Transparenz erhöhen.

jetzt lesen

Die eRechnung kurz & knapp vorgestellt: Was Sie jetzt wissen müssen

In den vergangenen Jahren hat sich bei der Rechnungsstellung wie auch im Rechnungsempfang einiges getan. Immer mehr Unternehmen setzen auf elektronische Rechnungen, statt herkömmliche Papierrechnungen zu verschicken. Doch was genau ist die eRechnung und wie unterscheidet sie sich von einer klassischen digitalen Rechnung?

jetzt lesen

Dokumentenarchivierung: Essenzieller Baustein für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Erst ein Archiv bildet die Basis für digitalisierte, dokumentenintensive Geschäftsprozesse. Einmal etabliert, verwandelt sich das Archiv zum unternehmensweiten Wissenshub und vereinfacht standortunabhängige Zusammenarbeit, macht sie flexibler und besser handhabbar – so wird die Dokumentenarchivierung zur Basis für „New Work“.

jetzt lesen