Berücksichtigung der Schadenersatzansprüche im Abschluss 2016

Mülheim an der Ruhr, 21. April 2017

Am 7. April 2017 hatte das OLG Düsseldorf, wie per Ad-hoc-Mitteilung veröffentlicht, eine Klage zu Gunsten der EASY SOFTWARE AG entschieden. Die wertmäßig höhere Klage wurde jedoch abgewiesen, weil das Gericht die Auffassung vertritt, dass die von uns geltend gemachten Ansprüche verjährt sind.

Im Rahmen der Erstellung des Geschäftsberichts 2016 hat der Vorstand der EASY SOFTWARE AG die Auswirkungen der beiden ergangenen Urteile auf den Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2016 bewertet.

Die am 7. April 2017 verkündeten Urteile führen dazu, dass sich im Halbjahresbericht 2016 erfasste sonstige betriebliche Erträge aus Klagen in Höhe von TEUR 3.209 im Konzernjahresabschluss zum 31. Dezember 2016 um TEUR 2.690 auf TEUR 519 reduzieren. Die zum Halbjahr gebildeten Rückstellungen in Höhe von TEUR 424 werden nur teilweise aufgelöst, weil sowohl Prozesskosten als auch eine Entscheidung über die Einlegung einer Nichtzulassungsbeschwerde beim BGH noch ausstehen. Die Rückstellungen für Rechtsberatungskosten betragen zum Jahresende 2016 TEUR 339.

Der Ergebnisnettoeffekt aus beiden Urteilen im EBITDA für das gesamte Geschäftsjahr 2016 liegt somit bei TEUR 180.

EASY SOFTWARE AG
Der Vorstand

Über EASY SOFTWARE

Als Digitalisierungsexperte und führender ECM Software-Hersteller steht easy seit 1990 für rechtssichere, digitale Archivierung und effiziente, automatisierte Geschäftsprozesse. Über 5.400 Kunden in mehr als 60 Ländern und allen Branchen vertrauen auf unser Unternehmen und unser starkes Partnernetzwerk. Unsere erstklassigen Archivierungs-, ECM-, DMS-, P2P- und HCM-Softwarelösungen & Services bilden das digitale Zentrum für datenbasierte Intelligenz und machen Menschen, Unternehmen und Organisationen erfolgreich.

Ähnliche artikel

Verfahrensdokumentation nach GoBD: Welche Pflichten bestehen für Unternehmen? 

Ob es um einzelne Rechnungen und Belege geht oder ganze Prozesse: Fast alle Unternehmen haben ihre Buchführung in den letzten Jahren weitgehend digitalisiert, insbesondere die Eingangsrechnungsverarbeitung. Auf diese Weise wurden viele Geschäftsprozesse vereinfacht, beschleunigt und am Ende des Tages auch kostengünstiger gestaltet.

jetzt lesen

Die eRechnung – ab 2025 Pflicht im B2B-Segment?

Bereits seit 2020 übermitteln deutsche Unternehmen alle Rechnungen für öffentliche Aufträge zwingend elektronisch als eRechnung. Zukünftig sollen alle Unternehmen in Deutschland untereinander auch nur noch elektronische Rechnungen im strukturierten Datenformat stellen.

jetzt lesen

Cyber-Sicherheit im Jahr 2023: Interview mit IT Director Andreas Fey

easy ist Mitglied der Allianz für Cybersicherheit des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). Was bedeutet das Engagement und wieso wird hohe Sensibilität für Cyber-Sicherheit mit jedem Jahr wichtiger?

jetzt lesen