Ist das digitale Büro schon Realität in deutschen Unternehmen oder noch Wunschvorstellung? Das wollte der Bitkom Digitalverband herausfinden und hat seine Studie zum Digital Office Index von 2016 dieses Jahr neu aufgelegt. Der digitale Wandel hat sich in den Unternehmen verfestigt: Über die Hälfte der befragten Unternehmen wollen mehr in die Digitalisierung investieren. EASY fasst die Ergebnisse zusammen und schaut, wo noch Handlungsbedarf besteht.
Hintergrund zur Studie - Bitkom Digital Office Index
Die Digitalisierung von Geschäfts- und Büroprozessen in Unternehmen bietet insgesamt ein hohes Potential zur Optimierung und ist die Voraussetzung für eine effiziente und moderne Arbeit in Unternehmen. Für die Studie zum Stand der Digitalisierung in deutschen Büros wurden mehr als 1.100 Unternehmen aller Branchen mit mehr als 20 Mitarbeitern befragt. Die Studie ist somit repräsentativ für die Gesamtwirtschaft. Die Fragen lassen sich drei Bereichen zuordnen: Digitalisierungsvoraussetzungen (Technik, Personal, Haltung gegenüber der Digitalisierung), Digitalisierungsfortschritt und Digitalisierungseffekte und –perspektiven.
Kernergebnisse: seit 2016 ging es stetig voran mit dem digitalen Büro
Zwei Drittel (67 Prozent) aller befragten Unternehmen fallen in die Sparten digitaler Vorreiter, überdurchschnittlich digitalisiert und durchschnittlich digitalisiert und werden von Bitkom somit als up to date bei der Digitalisierung eingestuft. Im Umkehrschluss heißt das, dass ein Drittel der Unternehmen Nachholbedarf hat.
Digitalisierungsstrategien werden im Vergleich zu 2016 häufiger in Unternehmen implementiert. Hier hat vor allem der Mittelstand aufgeholt: waren es 2016 noch 52 Prozent, die Ihre Geschäftsprozesse strategisch digitalisierten, sind es 2018 schon zehn Prozent mehr. Auch die kleinen Unternehmen mit unter Hundert Mitarbeitern ziehen um zehn Prozentpunkte nach (36 Prozent).
Unterschiedliches Digitalisierungsverständnis je nach Unternehmensgröße
Große Unternehmen, mit Mitarbeitern von 500+ fühlen sich digitaler aufgestellt und erzielen eine Indexwert von 63, wohingegen kleine Unternehmen, mit weniger als Hundert Mitarbeitern auf einen Wert von 53 kommen. Der Mittelstand liegt im guten Durchschnitt. Unterschiedlich fällt auch das Begriffsverständnis von Digitalisierung aus. Während größere Unternehmen die Automatisierung von Geschäftsprozessen ganzheitlich betrachten, ihre komplette Unternehmenskultur verändern und ihre Portfolios um digitale Leistungen erweitern, verbinden kleinere Unternehmen mit dem digitalen Büro die Unterstützung von Unternehmensprozessen, wie die Digitalisierung von Papierakten oder die elektronische Buchführung. Die Veränderung der Unternehmenskultur ist aber gerade ausschlaggebend für eine erfolgreiche Digitalisierung im Unternehmen. Während die großen Unternehmen überdurchschnittlich häufig ECM-Lösungen aus der Cloud nutzen (83 Prozent), spielt die Cloud für kleinere Unternehmen noch keine so große Rolle.
Investitionen in das digitale Büro lohnen sich
Laut Bitkom werden die Erwartungen der Unternehmen hinsichtlich digitaler Lösungen für die Verwaltung der Büroorganisation weitestgehend erfüllt. Am besten ist die Bilanz hinsichtlich der internen Performance von Büro- und Verwaltungsprozessen. Außerdem geben mehr als zwei Drittel der ECM-Nutzer an, dass die Automatisierung von Unternehmensprozessen zunimmt. Insgesamt wächst die Bereitschaft der befragten Unternehmen in die Digitalisierung weiter zu investieren. Knapp jedes zweite Unternehmen sieht eine Zunahme der Investitionen schon im Jahresverlauf 2018.
Füllen Sie die Lücken im digitalen Büro
Nun liegt es am breiten Mittelstand und den kleineren Unternehmen, ihre Digitalisierung weiter voranzutreiben, sie ganzheitlich zu betrachten und die Lücken Schritt für Schritt zu füllen. Die EASY beyond Strategieberatung stellt ein Webtool zur Verfügung, um Unternehmen eine Orientierung bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategien zu geben. Ermitteln Sie Ihren Digitalisierungsgrad und benchmarken Sie gegen den Bitkom Digital Office Index, um so den Stand der Digitalisierung in Ihrem eigenen Unternehmen zu überprüfen und die weiteren Schritte zu identifizieren.