Für den digitalen Flow: Geschäftsprozesse mit Microservices realisieren

Sie wollen mit Ihrem Unternehmen wachsen und stehen in Vorüberlegungen, welche Geschäftsprozesse Sie mit welcher Systemarchitektur/-Infrastruktur umsetzen wollen? Und keinesfalls möchten Sie sich wieder an ein monolithisches System mit eingeschränkter Erweiterbarkeit und geringer Flexibilität binden? Sie wollen Gegenteiliges, da Sie wissen, dass Digitalisierung ein fortwährender Prozess ist – möchten also auch zukünftig entstehende Technologien miteinbeziehen? Schon einmal an Microservices und eine Microservices-Architektur gedacht? 

Maximale Flexibilität und Kontrolle

Wie wäre eine Entwicklungsplattform mit leistungsfähigen und aufeinander abgestimmten Werkzeugen, die Ihnen als Fabrik für eine serviceorientierte Architektur dient. EASY ApiOmat ist die Entwicklungsplattform der Wahl, wenn es darum geht, die Freiheitsgrade von Microservices zu nutzen und gleichzeitig die Kontrolle über die wachsende IT-Landschaft zu behalten.

Flexibilität

Offene Standards gehören zur Basis des EASY ApiOmat. Wie es funktioniert, ist bis ins Detail dokumentiert. So erzielen Sie größtmögliche Flexibilität in Ihren Projekten mit EASY ApiOmat und erreichen: 

  • Mehr Freiheitsgrade: Standardisierte EASY-Schnittstellen bilden die Basis für heterogene Entwicklungsteams, die unterschiedliche Technologien für deren Services einsetzen. Darüber hinaus lassen sich neue Microservices schneller integrieren.
  • Leichtere Wartbarkeit durch Entkopplung der Microservices voneinander: Probleme in der Anwendung lassen sich einfacher beheben, da nur der entsprechende Microservice bearbeitet werden muss.
  • Ausfallsicherheit: Sollte ein Service ausfallen, zieht dies nicht die gesamte Microservices-Architektur in Mitleidenschaft
  • Bessere Skalierbarkeit: Microservices lassen sich einfach skalieren, sobald Ihre Ansprüche wachsen. Dadurch wird die Gesamtanwendung leistungsfähiger.

Kontrolle

EASY ApiOmat stellt die Technologien bereit, mit denen Sie standardisierte Services mit klar definierten Strukturen und Schnittstellen bauen. So vereinen Sie Flexibilität mit maximaler Kontrolle und erreichen:  

  • Verbesserte Auditfähigkeit: Audits für Microservices vollziehen Sie nur einmal für den ersten Microservice. Der erste Audit stellt dann die Blaupause dar für alle anderen nachfolgenden Microservices dar.
  • Schnellere Entwicklungsprozesse: Dank wohl definierter REST-APIs und klarer Strukturen innerhalb der Microservices-Architektur
  • Intelligentes Logging und Fehlertracing:  EASY ApiOmat bringt Built-in-Services von Haus aus mit, die Sie im Betrieb mit den notwendigen Informationen versorgen. Natürlich lassen sich diese Dienste um andere Services erweitern, z.B. zur Anbindung anderer gängiger Loggingsysteme (Graylog etc.).
  • Konvergenz im Griff: Dank der EASY ApiOmat Services. Der EASY ApiOmat verschafft Ihnen den Überblick auf alle laufenden Dienste und gibt Antworten auf Fragen wie: Welche Microservices erledigen gerade welche Jobs, wo befinden sich diese innerhalb der Microservices-Architektur etc. EASY ApiOmat stellt auch einen Discovery-Service bereit, der alle anderen Services mit notwendigen Informationen versorgt – Ihre Microservice-Architektur konfiguriert sich gewissermaßen selbst; hier ein technisches Beispiel [EN].

Microservices – die universellen Heilsbringer?

Natürlich zählen Microservices, wie jede andere Technologie, auch nicht zu einer allgemeingültigen Lösung für jede Problemstellung. Wer jedoch Wert auf Flexibilität und Zukunftssicherheit legt – und wer will das nicht? – ist mit einem Microservices-Ansatz gut beraten.  

Vorteile von Microservices auf einen Blick

Konzeptionsbedingt erzielen Sie über eine Microservice-Architektur eine kürzere Time-to-Market sowie Cycle-Time. Da die Services zudem auf gut dokumentiertes HTTP und REST basieren, setzen Sie auf einen zukunftssicheren Betrieb und Flexibilität. Ein weiterer Punkt, der für den Einsatz spricht: Alle Services laufen isoliert voneinander – und kommunizieren nur über APIs miteinander. Folge: Die Services lassen sich gut warten und neue lassen sich zügig integrieren. Durch diese Trennung resultieren auch weniger Fehler bzw. im Nachhinein schnell korrigierbare Fehlentscheidungen.: Die Services „leben“ für gewöhnlich getrennt in Docker-Containern. So können sich die Entwicklungsteams schon während der Entwicklung auf die spezielle Aufgabe des jeweiligen Service konzentrieren. 

EASY ApiOmat ist die Microservice-Fabrik der Wahl

Wenn Sie den schnellen Einstieg in die Microservices-Welt suchen, ohne aufwendige Entwicklungsleistung für Basiskomponenten zu verschenken, sind Sie bei EASY ApiOmat genau an der richtigen Adresse. Der ApiOmat ermöglicht Ihnen den Aufbau Ihrer Microservices-Architektur nach strukturierten Regeln durch bereits in der Praxis erprobte Komponenten, was Orientierung und Sicherheit bietet. Gleichzeitig bleiben Sie maximal flexibel und  können auf unterschiedliche Anforderungen passend reagieren.  

Der EASY ApiOmat eröffnet Ihnen den Freiraum, auch zukünftig die beliebtesten Programmiersprachen und Bibliotheken zu nutzen. Durch diese dem ApiOmat innewohnende, moderne Architektur ziehen Sie Talente und Know-how für Ihre Entwicklungsabteilung an. 

Jetzt den Sprung hin zu Microservices wagen

Denn andere haben ihn schon vollzogen. Es liegt auf der Hand: Gegenwärtige Marktsituationen und sich verändernde Kundenerwartungen erfordern ein Plus an unternehmensseitiger Flexibilität. Dafür braucht es zunächst die passende Software-Architektur. Die Betriebskrankenkasse BKK Linde wie auch die Landesbank Baden-Württemberg stellen vielsagende Beispiele für diesen Trend hin zu Microservices dar. Erfahren Sie mehr darüber in folgenden Success-Stories:

Und dies sind wahrlich nur zwei Beispiele aus der Praxis – neben vielen anderen. Interesse an der Microservices-Technologie geweckt? Dann laden Sie sich unser Whitepaper herunter.

Whitepaper

Wie Sie Geschäftsprozesse erfolgreich mit Microservices digitalisieren

Lernen Sie im Whitepaper, wie mit ApiOmat Standards etabliert werden und die Entwicklung von Microservices sowie von Apps beschleunigt werden kann.

0/5 (0 Reviews)