BLOG

Ein MVP richtig gemacht – die Apple Card als Beispiel für ein gelungenes Minimum Viable Product

Apple kündigte diese Woche seine Post-iPhone-Strategie an und stellte eine Palette neuer Produkte vor, darunter Apple TV+, Apple Arcade und die Apple Card. Während Apple TV+ und Arcade Erweiterungen der bestehenden Produktlinien Apple TV und Apple App Store sind, ist die Apple Card ein hervorragendes MVP Beispiel dafür, wie Unternehmen Produkte mit einem (vorerst) beschränkten Funktionsumfang liefern können, die dennoch einen Markt verändern können.

Was ist ein Minimum Viable Product (MVP)?

Die Idee hinter einem MVP (Minimum Viable Product) ist es, mit Hilfe agiler Methoden ein neues Produkt mit minimalen Funktionen und Anstrengungen zu entwickeln, das dem Benutzer den größten Mehrwert bietet. Dies geschieht, um den Time-to-Market zu beschleunigen und gleichzeitig die Gesamtinvestitionen für neue Produkte und Dienstleistungen zu reduzieren, was insgesamt zu einer Minimierung des Gesamtrisikos führt.

Agile Methoden als Grundlage

Viele Unternehmen haben immer noch Schwierigkeiten agile Softwareentwicklungsmethoden zu implementieren und gleichzeitig möglichst kostengünstige Produkte zu liefern. Die vermeintlich widersprüchlichen Anforderungen passen jedoch gut zusammen: Die kontinuierliche Entwicklung von Softwareprodukten oder -dienstleistungen mithilfe von agilen Methoden legt die Grundlage, erfolgreiche Funktionen nach und nach zu implementieren und die Marktwirkung eines MVP frühzeitig abzuschätzen.

Während Apple die Kreditkarte auf den ersten Blick nicht mit der Apple Card neu erfunden hat, haben sie den Grundstein für ein Produkt gelegt, das sich zur Kreditkarte oder zum Kreditkartenservice von morgen entwickeln kann. Apple hat einfach die traditionelle Kreditkarte genommen und einige digitale Funktionen hinzugefügt, an die Benutzer auf ihren iPhones gewöhnt sind. Obwohl es sich um ein neues Produkt handelt, bietet die Apple Card Grundfunktionen, die Kunden von einer Kreditkarte erwarten (physische Karte, Cashback-Belohnungssystem). Dabei werden jedoch Kernfunktionen herkömmlicher Kreditkarten digitalisiert: Der CVV-Code existiert nicht mehr, sondern ist als generierter Code zur Verbesserung der Sicherheit verfügbar – Unterschriften, Kartennummern und Verfallsdaten? Alles wegrationalisiert.

Anstatt sich an diese alten Elemente von Kreditkarten zu klammern, hat Apple diese unnötigen Funktionen entfernt und die Apple Card in die Apple Wallet App integriert, die als Kontrollzentrum und Dashboard für die Verwaltung dient. Auf diese Weise hat Apple seine Sicherheitsfunktionen FaceID und TouchID implementiert, um die Kartennummer oder den CVV-Code eines Benutzers zu schützen. Wenn man noch einen Schritt weiter geht, ist der CVV-Code keine statische Zahl mehr, die auf der Rückseite einer Karte aufgedruckt ist, sondern eine generierte Zahl, die sich jedes Mal ändert, wenn man sie benutzt. Mit der Apple Card müssen sich die Kunden keine Sorgen mehr machen, ihre Karte zu verlieren oder gestohlen zu bekommen, da zusätzliche Sicherheitsmechanismen implementiert wurden, die bereits auf dem iPhone verfügbar sind.

Letztendlich beinhaltet die Apple Card keine bahnbrechende Technologie und Apple musste tatsächlich nur sehr wenige neue Funktionen entwickeln, um dieses neue digitale und physische Produkt auf den Markt zu bringen. Sie vertrauten auf die Dienstleistungen der Partner, MasterCard und Goldman Sachs und lieferten den minimalen Satz an neuen Softwarefunktionen, um ein völlig neues Produkt zu entwickeln.

Abhängig von der Marktakzeptanz der Apple Card und der Art und Weise, wie Kunden die Karte tatsächlich nutzen, wird Apple wahrscheinlich neue Funktionen, Anreize und Konzepte liefern, die neu und innovativ sind (zumindest in der Welt der Kreditkarten). Dies können einfache Dienstleistungen sein, von der automatischen Finanzierung Ihres neuen Apple-Geräts zusammen mit dem Partner Goldman Sachs bis hin zu optimierten Methoden zur Ausgabe Ihrer Apple Card Cashback-Belohnungen, die dazu beitragen, dass diese Belohnungen im Apple-Ökosystem bleiben.

MVPs senken unternehmerisches Risiko – bei hohen Chancen

Die Apple Card hilft Apple nicht nur dabei, seinen Kunden einen neuen Service anzubieten, sondern ermöglicht es auch, einfacher mit dem gesamten Apple Ecosystem zu interagieren. Anmelden bei Apple TV+? Autorisieren Sie einfach die Zahlung mit Ihrem iPhone. Eine neue App kaufen oder ein Arcade-Abonnement vor Ihrem langen Transatlantikflug abschließen? Ein nahtloser Prozess, bei dem ein Kunde nicht mehr seine Brieftasche herausziehen und seinen CVV-Code überprüfen oder seine gesamte 16-stellige Kreditkartennummer erneut eingeben muss.

Sollte sich der Erfolg der Apple Card nicht einstellen, hat Apple nicht viel zu verlieren. Ihr Bestreben, in den Kreditkartenmarkt mit einem innovativen Produkt einzudringen, ist mit einem geringen Risiko verbunden, da sie sich auf ein minimales Produkt konzentriert wird, das den Kunden einen großen Mehrwert bietet. Entwickelt sich die Apple Card zum Erfolg, hat Apple ein Sprungbrett, um neue Funktionen zu entwickeln und den Zahlungsverkehr wirklich zu revolutionieren.

Wir glauben fest daran, dass MVPs und agile Softwareentwicklung die Grundlagen für erfolgreiche digitale Transformation sind. Wir haben bereits Unternehmenskunden von der HDI-Versicherung bis hin zu Volkswagen geholfen, digitale Produkte schneller auf den Markt zu bringen und sicherzustellen, dass sie den Wert des Benutzers maximieren und gleichzeitig das Risiko für die Unternehmen minimieren. Wenn Sie mit einem Prozess unzufrieden sind oder sicherstellen möchten, dass Sie es für Ihr nächstes digitales Produkt alles richtig machen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Ähnliche artikel

Rechnungen prüfen, aber richtig – die wichtigsten Anforderungen inklusive Checkliste

Das Bezahlen von Rechnungen zählt zu den Routineaufgaben jeder Kreditorenbuchhaltung. Dabei ist es essentiell, dass jede Eingangsrechnung auf Richtigkeit geprüft wird, bevor die Zahlungsanweisung auf den Weg gebracht wird. Das Optimierungspotential: Wenn Sie den Eingangsrechnungsworkflow systematisch oder gar automatisiert angehen, können Sie Zeit und Geld sparen und die Transparenz erhöhen.

jetzt lesen

Die eRechnung kurz & knapp vorgestellt: Was Sie jetzt wissen müssen

In den vergangenen Jahren hat sich bei der Rechnungsstellung wie auch im Rechnungsempfang einiges getan. Immer mehr Unternehmen setzen auf elektronische Rechnungen, statt herkömmliche Papierrechnungen zu verschicken. Doch was genau ist die eRechnung und wie unterscheidet sie sich von einer klassischen digitalen Rechnung?

jetzt lesen

Dokumentenarchivierung: Essenzieller Baustein für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Erst ein Archiv bildet die Basis für digitalisierte, dokumentenintensive Geschäftsprozesse. Einmal etabliert, verwandelt sich das Archiv zum unternehmensweiten Wissenshub und vereinfacht standortunabhängige Zusammenarbeit, macht sie flexibler und besser handhabbar – so wird die Dokumentenarchivierung zur Basis für „New Work“.

jetzt lesen