{"id":128890,"date":"2021-01-04T14:45:52","date_gmt":"2021-01-04T13:45:52","guid":{"rendered":"https:\/\/easy-software.com\/?post_type=glossar&p=128890"},"modified":"2025-06-06T10:44:40","modified_gmt":"2025-06-06T08:44:40","slug":"on-premises","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/easy-software.com\/de\/glossar\/on-premises\/","title":{"rendered":"On-Premises"},"content":{"rendered":"
\n
\n
\n
\n\n

Nat\u00fcrlich ist dies nicht wortw\u00f6rtlich zu nehmen. Vielmehr meint On-Premises das Hosting der Software auf eigener Hardware<\/mark> \u2013 entweder angemietet auf einem Stellplatz im Rechenzentrum oder tats\u00e4chlich lokal<\/mark> in eigenen<\/mark> R\u00e4umlichkeiten<\/mark>. Die Kurzform lautet: On-Prem.<\/p>\n\n\n\n

Hintergrund zum Bereitstellungsmodell<\/h2>\n\n\n\n

Noch vor wenigen Jahren (< 2010) existierte der On-Premises-Begriff nicht. Software wurde in aller Regel lokal aufgesetzt, administriert und bot von dort aus deren Dienste feil.  Erst mit der Verbreitung von Software-as-a-Service (SaaS) und Cloud-Computing erlangte dieses Bereitstellungsmodell an Bedeutung, n\u00e4mlich als Abgrenzung zu den zuvor erw\u00e4hnten Modellen. Dazu ben\u00f6tigte die IT-Welt nat\u00fcrlich einen passenden Namen \u2013 und On-Premises war geboren<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Wodurch zeichnet sich On-Premises<\/em> aus?<\/h2>\n\n\n\n

Als Kunde kaufen oder mieten<\/strong> Sie die Software und betreiben diese <\/strong>unter eigener Verantwortung<\/strong> auf eigener Hardware<\/strong>, platziert auf einem Miet-Stellplatz<\/strong> im Fremdrechenzentrum<\/strong>. On-Prem l\u00e4sst es auch zu, dass Sie die Software nur auf angemieteten Servern<\/strong> eines Fremdrechenzentrums<\/strong> betreiben. Gro\u00dfe Konzerne<\/strong> treiben den On-Premises-Gedanken in der Tat auf die Spitze, indem sie l\u00e4ngst eigene Rechenzentren betreiben<\/strong>. Inwieweit dabei die Amazons, IBMs und Googles dieser Welt dann jedoch noch Miet-Software einsetzen, ist eine andere Frage \u2013 und eher unwahrscheinlich.<\/p>\n\n\n\n

Im Zentrum all dieser On-Premises-Varianten steht allerdings der Gedanke der Eigenst\u00e4ndigkeit<\/strong> und damit auch der Selbstverantwortung<\/strong>. Verfechter der Idee, Software ausschlie\u00dflich in Eigenregie bereitzustellen, lieben nicht nur den Gedanken, alles selbst zu managen und zu verantworten. Erst dadurch, Hard- und Software in eigener Hand zu betreiben, bleiben sie Herr Ihrer Daten<\/strong>, behalten also die Datenhoheit<\/strong>. Aber auch die Option, die Software flexibel auf die eigenen, sich ver\u00e4ndernden Anforderungen anzupassen, z\u00e4hlt zu einem Vorteil dieses Bereitstellungsmodells. Die Produkte aus dem Hause von easy beherrschen nat\u00fcrlich dieses Bereitstellungsmodell. Das Ganze l\u00e4sst sich wunderbar mit den Managed Service<\/a>s von easy kombinieren. So behalten Sie die Hohheit \u00fcber Ihre Unternehmensdaten, k\u00f6nnen sich auf Ihr Kerngesch\u00e4ft konzentrieren, w\u00e4hrend easy daf\u00fcr Sorge tr\u00e4gt, dass alles l\u00e4uft.<\/p>\n\n\n

\n\n

Cloud<\/em> oder On-premises<\/em>? Die richtige L\u00f6sung f\u00fcr Ihr Archiv<\/p>\n\n\n\n

Der Leitfaden untersucht die Vor- und Nachteile<\/strong> von Private Cloud, Public Cloud und On-Premises, und betrachtet hybride und Multi-Cloud-Modelle als g\u00e4ngige Praxis. Er bietet auch geb\u00fcndeltes Wissen zur Cloud-Strategie<\/strong> und wie man sich f\u00fcr zuk\u00fcnftige Technologien r\u00fcstet.<\/p>\n\n\n