{"id":136820,"date":"2021-06-22T15:47:34","date_gmt":"2021-06-22T13:47:34","guid":{"rendered":"https:\/\/easy-software.com\/?post_type=glossar&p=136820"},"modified":"2025-05-21T22:12:10","modified_gmt":"2025-05-21T20:12:10","slug":"cmis","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/easy-software.com\/de\/glossar\/cmis\/","title":{"rendered":"CMIS<\/em>"},"content":{"rendered":"
\n
\n
\n
\n\n

Ins Leben gerufen wurde der Standard in Version 1.0<\/a> durch die OASIS<\/a> (Organization for the Advancement of Structured Information Standards) im Mai 2010. Im November 2013 folgte CMIS Version 1.1<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Die OASIS ist ein nicht-gewinnorientiertes Standardisierungsgremium. Zu dessen Mitgliedern z\u00e4hlen Software-Hersteller wie Accenture, Adobe, Alfresco, Amazon, IBM, Microsoft, Oracle, Red Hat, SAP etc.; gemeinsam und im Widerstreit setzen diese Hersteller ihre Interessen w\u00e4hrend der Standardbildung durch, wie z.B. im Fall des CMIS-Standards.<\/p>\n\n\n\n

Was ist das Ziel von OASIS CMIS?<\/h2>\n\n\n\n

Grenzen \u00fcberwinden und Interoperabilit\u00e4t zwischen verschiedenen Content-Management-Systemen herstellen, so lautet das Ziel des CMIS-Standards. Perfekt z.B. f\u00fcr moderne Content-Services<\/a>. Auf dass der Zugriff, das \u00c4ndern, Teilen von Dokumenten und Daten zwischen verschiedenen DMS\/ERP-Systemen \u00fcber diesen Standard m\u00f6glich wird.<\/p>\n\n\n\n

L\u00e4ngste Zeit und bis zum heutigen Tag entwickeln Software-Hersteller Schnittstellen und DMS\/ERP-Systeme f\u00fcr ihre eigenen Zwecke in propriet\u00e4rer Manier. Das ist legitim. Allerdings entstehen daraus sogenannte \u201eContent-Silos\u201c. \u00a0Eine Interoperabilit\u00e4t zwischen den Content-Repositories der verschiedenen ECM<\/a>-\/DMS-Hersteller wurde so schwierig gemacht bzw. sogar verunm\u00f6glicht. Mit anderen Worten: Der Zugriff auf ein Repository vom ERP-Hersteller A mit einer Client-Anwendung des ERP-Herstellers B funktionierte nicht und war auch so nicht vorgesehen.<\/p>\n\n\n\n

Das Ziel des Standards namens Content Management Interoperability Services besteht nun darin, den Br\u00fcckenschlag zu wagen \u2013 durch eine Zwischen- oder Zugriffsschicht zwischen DMS-Client <-> CMIS-Schnittstelle <-> und dem Content-Repository, z.B. einer DMS-L\u00f6sung. Die Zugriffsschicht abstrahiert also von der herstellerabh\u00e4ngigen Schnittstelle des jeweiligen Content-Repositorys.<\/p>\n\n\n\n

Was bietet der Standard konkret?<\/h2>\n\n\n\n

Der CMIS-Standard sorgt f\u00fcr eine grundlegende Datenstruktur. Dazu bietet der Standard vier Grundtypen von Objekten an: Dokument-Objekte, Ordner-Objekte, Beziehungs-Objekte und Richtlinien-Objekte. Diese CMIS-Objekte besitzen wiederum zahlreiche Eigenschaften (Properties). Der Standard organisiert auf diesem Wege den Zugriff auf Dokumente, Ordner sowie deren Beziehungen zueinander. Zum Einsatz kommt der Standard<\/a> zum Beispiel auch in der Archivierungssoftware easy archive<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Insgesamt lassen sich also umfangreiche ECM-Welten \u00fcber diesen Standard abbilden. Ansprechen lassen sich diese Objekte \u00fcber verschiedene Bindings: In CMIS-Version 1.0 geh\u00f6rte zun\u00e4chst nur Web-Services (SOAP) dazu. Mit Version 1.1 kamen dann RESTful AtomPub (XML) und RESTful Browser Binding (JSON) hinzu.<\/p>\n\n\n\n

Die ECM-Branche entwickelt sich zunehmend weg von one-size-fits-all-L\u00f6sungen und hin zu modularen Systemen. Immer wieder sto\u00dfen Anbieter dabei auf Probleme, weil Software verschiedener Hersteller ohne standardisierte Schnittstellen nur unzureichend miteinander kommuniziert. Der von Branchengr\u00f6\u00dfen wie IBM, Microsoft und SAP ins Leben gerufene CMIS Standard erm\u00f6glicht eine zukunftsf\u00e4hige IT-Infrastruktur, die Unternehmen langfristig begleitet.<\/p>\n\n\n

\n\n

EASY Archive CMIS Service<\/p>\n\n\n\n

Mit der von SAP zertifizierten CMIS-Schnittstelle von easy <\/a>k\u00f6nnen Unternehmen easy archive einfach in vorhandene oder neue IT-Infrastrukturen integrieren, z.B. in die SAP S\/4HANA Public Cloud. Dadurch profitieren Unternehmen von Schnittstellen mit langen Laufzeiten, die eine revisionssichere und DSGVO-konforme Cloud-Archivierung zulassen. Ob Cloud, On-Premises oder in Hybriden Bereitstellungsmodellen, das funktioniert einfach.<\/p>\n\n\n\neasy archive<\/span><\/span><\/a>\n\n<\/div>\n<\/div><\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Diese Abk\u00fcrzung entfaltet sich ausgeschrieben zu Content Management Interoperability Services. Dabei beschreibt CMIS einen herstellerunabh\u00e4ngigen, offenen Standard, der eine Abstraktions- bzw. Zugriffsschicht oberhalb der herstellerabh\u00e4ngigen Schnittstellen von ECM-\/DMS-Systemen darstellt. <\/p>\n","protected":false},"author":64,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":3,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":"","_links_to":"","_links_to_target":""},"class_list":["post-136820","glossar","type-glossar","status-publish","format-standard","hentry","no-featured-image-padding"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/glossar\/136820","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/glossar"}],"about":[{"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/glossar"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/64"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/glossar\/136820\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=136820"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}