{"id":211357,"date":"2025-02-17T15:23:09","date_gmt":"2025-02-17T14:23:09","guid":{"rendered":"https:\/\/easy-software.com\/?post_type=glossar&p=211357"},"modified":"2025-07-03T12:58:07","modified_gmt":"2025-07-03T10:58:07","slug":"belegbuchhaltung","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/easy-software.com\/de\/glossar\/belegbuchhaltung\/","title":{"rendered":"Belegbuchhaltung"},"content":{"rendered":"
\n
\n
\n
\n\n

Dadurch entsteht nicht nur Klarheit und Transparenz f\u00fcr das Unternehmen selbst, sondern auch eine vorteilhafte Ausgangssituation bei Wirtschaftspr\u00fcfungen.<\/p>\n\n\n\n

Wie funktioniert die Belegbuchhaltung?<\/h2>\n\n\n\n

Die Belegbuchhaltung kommt bei Debitoren (Forderungen) und Kreditoren (Verbindlichkeiten) zum Einsatz. In der Buchhaltung sind alle Belege<\/a> in einem Grundbuch zu sammeln. Und zwar systematisch<\/mark>:  Alle Belege werden durch die Mitarbeitenden nach einem festgelegten Schema nummeriert<\/strong>. Die Belegnummer<\/mark> wird verwendet, um den Beleg in der Buchhaltung zu identifizieren und die Transaktion mit den entsprechenden Konten zu verkn\u00fcpfen. Zusammengefasst:<\/p>\n\n\n\n