{"id":216233,"date":"2025-06-10T15:26:52","date_gmt":"2025-06-10T13:26:52","guid":{"rendered":"https:\/\/easy-software.com\/?post_type=glossar&p=216233"},"modified":"2025-07-02T13:18:48","modified_gmt":"2025-07-02T11:18:48","slug":"digitale-souveraenitaet","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/easy-software.com\/de\/glossar\/digitale-souveraenitaet\/","title":{"rendered":"Digitale Souver\u00e4nit\u00e4t"},"content":{"rendered":"
\n
\n
\n
\n\n

kontext und relevanz<\/h2>\n\n\n\n

Im Zuge zunehmender geopolitischer Spannungen und globaler Abh\u00e4ngigkeiten gewinnt digitale Souver\u00e4nit\u00e4t in Europa stark an Bedeutung. Die Abh\u00e4ngigkeit von au\u00dfereurop\u00e4ischen Cloud-Diensten, Plattformen und Softwarel\u00f6sungen birgt Risiken f\u00fcr Datenschutz, Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Stabilit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

Die aktuelle Weltlage zeigt deutlich: Digitale Abh\u00e4ngigkeiten k\u00f6nnen schnell zu strategischen Risiken werden. Handelskonflikte, Sanktionen oder politische Spannungen zwischen gro\u00dfen Technologieanbietern und ihren Herkunftsl\u00e4ndern machen deutlich, wie verletzlich digitale Lieferketten sind. Europa \u2013 und insbesondere Deutschland \u2013 ist in vielen Bereichen auf au\u00dfereurop\u00e4ische Anbieter angewiesen, etwa bei Cloud-Infrastrukturen, Betriebssystemen oder KI-Plattformen.<\/p>\n\n\n\n

Was passiert, wenn kritische Dienste pl\u00f6tzlich nicht mehr verf\u00fcgbar sind?<\/strong> Oder wenn sensible Daten au\u00dferhalb europ\u00e4ischer Rechtsr\u00e4ume verarbeitet werden? Die Antwort ist klar: Die Handlungsf\u00e4higkeit von Unternehmen, Beh\u00f6rden und ganzen Volkswirtschaften steht auf dem Spiel. Einige Regelungen zu exakt diesem Problembereich sind bereits heute geltende EU-Richtlinien, an die sich auch deutsche Unternehmen halten m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

ziele digitaler souver\u00e4nit\u00e4t<\/h2>\n\n\n\n