{"id":29101,"date":"2018-06-07T13:58:37","date_gmt":"2018-06-07T11:58:37","guid":{"rendered":"https:\/\/easy-software.com\/?post_type=glossar&p=29101"},"modified":"2025-07-14T14:06:16","modified_gmt":"2025-07-14T12:06:16","slug":"ecm","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/easy-software.com\/de\/glossar\/ecm\/","title":{"rendered":"ECM<\/em>"},"content":{"rendered":"
\n
\n
\n
\n\n

In Software \u00fcberf\u00fchrt, beschreibt Enterprise Content Management<\/mark> alle Methoden, Werkzeuge und Techniken zur  Erfassung, Erstellung, Bearbeitung, Verwaltung und Speicherung von Inhalten und Dokumenten in elektronischen Systemen. Das Konzept stammt aus den sp\u00e4ten 1990er Jahren<\/a> und ist \u00fcber die letzten Jahre gut gereift.<\/p>\n\n\n

\n\n

\n\n\t\n\t\t\n\t\t\t<\/path>\n\t\t<\/g>\n\t\t\n\t\t\t<\/path>\n\t\t<\/g>\n\t\t\n\t\t\t<\/path>\n\t\t<\/g>\n\t\t\n\t\t\t<\/path>\n\t\t<\/g>\n\t\t\n\t\t\t<\/path>\n\t\t<\/g>\n\t\t\n\t\t\t<\/path>\n\t\t<\/g>\n\t\t\n\t\t\t<\/path>\n\t\t<\/g>\n\t\t\n\t\t\t<\/path>\n\t\t<\/g>\n\t<\/g>\n\t\n\t\t<\/path>\n\t\t<\/path>\n\t\t<\/path>\n\t\t<\/path>\n\t\t<\/path>\n\t\t<\/path>\n\t\t<\/path>\n\t\t<\/path>\n\t\t<\/path>\n\t\t<\/path>\n\t\t<\/path>\n\t<\/g>\n<\/g>\n<\/svg>\n<\/span><\/p>\n\n\n\n

Was ist ECM?<\/h2>\n\n\n\n

Das Hauptziel von ECM besteht darin, das in Unternehmen vorherrschende Potpourri an Daten und Dokumentenarten (Office-Dokumente, PDFs, Eingangsrechnungen<\/a>, JSON, XML etc.) zu strukturieren<\/mark> und in einem Datenfluss<\/mark> zusammenzuf\u00fchren und bereitzustellen. Eine bessere \u00dcbersicht, leichtere Nachvollziehbarkeit und ein Plus an Effizienz in der Zusammenarbeit sind das Ziel.<\/p>\n\n<\/div>\n\n\n

Warum Enterprise Content Management?<\/h2>\n\n\n\n

Um dies zu erreichen, unterst\u00fctzt zeitgem\u00e4\u00dfes Enterprise Content Management alle Prozesse zur Dokumenten- und Daten-Organisation im Unternehmen und erm\u00f6glicht folgenden Aufgaben:<\/p>\n\n\n\n

    \n
  1. Erfassung<\/mark>: Sammeln und Digitalisieren von Dokumenten und Daten.<\/li>\n\n\n\n
  2. Speicherung<\/mark>: Sichere und strukturierte Ablage der Inhalte.<\/li>\n\n\n\n
  3. Verwaltung<\/mark>: Organisieren und Klassifizieren der Inhalte, oft mit Metadaten.<\/li>\n\n\n\n
  4. Automatisierung<\/mark>: Einsatz von Workflows<\/a> zur Effizienzsteigerung.<\/li>\n\n\n\n
  5. Analyse<\/mark>: Auswertung der Inhalte zur Gewinnung von Erkenntnissen.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n

    ECM hilft Unternehmen, deren Informationsflut zu bew\u00e4ltigen, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen. Ein zentraler Bestandteil von ECM ist das Dokumentenmanagementsystem<\/a> (DMS).<\/p>\n\n\n\n

    Was ist der Unterschied zwischen ECM und DMS?<\/h2>\n\n\n\n

    Enterprise Content Management (ECM) und Dokumentenmanagementsysteme (DMS) sind zun\u00e4chst Konzepte, die aus der Notwendigkeit entstanden sind, die zunehmende Menge an digitalen und physischen Dokumenten und Daten in Unternehmen effizient zu verwalten. Der Unterschied zwischen ECM und DMS besteht in deren Umfang bzw. Anwendungsbereich. Das zeigt sich bereits im Namen.<\/p>\n\n\n\n