{"id":81895,"date":"2019-01-28T14:27:15","date_gmt":"2019-01-28T13:27:15","guid":{"rendered":"https:\/\/easy-software.com\/?post_type=glossar&p=81895"},"modified":"2025-06-06T12:00:56","modified_gmt":"2025-06-06T10:00:56","slug":"application-programming-interface-api","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/easy-software.com\/de\/glossar\/application-programming-interface-api\/","title":{"rendered":"Application Programming Interface (API<\/em>)"},"content":{"rendered":"
\n
\n
\n
\n\n

Ein Application Programming Interface (API) l\u00e4sst sich mit den Worten Anwendungs-Programmierschnittstelle beschreiben. Was leistet so eine Schnittstelle? Diese Schnittstelle eines Programmes steht anderen Programmen zur Anbindung an das schnittstellen-f\u00fchrende System bereit. Und zwar zwischen Programmen auf einem Betriebssystem ebenso wie \u00fcber Betriebssystemgrenzen und -arten hinaus. Software-Entwickler und Programmierer usw. nutzen diese APIs \u2013 manchmal schreiben sie diese auch.<\/p>\n\n\n\n

Ein API veranschaulicht<\/h2>\n\n\n\n

Wenn man zum Beispiel eine Grafik aus einem Dateimanager (Finder, Datei-Explorer etc.) per Drag-and-drop herauszieht und in Word-Dokument fallen l\u00e4sst, sieht das selbstverst\u00e4ndlich aus. Tats\u00e4chlich ist dies aber nur m\u00f6glich, weil ein API dazu existiert. Um beim eben erw\u00e4hnten Beispiel zu bleiben: Man hat zwei Anwendungen, den Dateimanager und ein Word-Programm. Und beide Programme greifen in diesem Fall auf ein API zu. In diesem Fall auf ein API des Betriebssystems. Eine Schnittstelle macht also die Programmgrenzen an dieser Stelle durchl\u00e4ssig. Konkreter: Eine Programmierschnittstelle beschreibt mit festen Regeln, was wie angesprochen und verarbeitet werden kann.<\/p>\n\n\n\n

In der Regel zeichnet sich eine Schnittstelle durch ihre \u2013 hoffentlich gute \u2013 Dokumentation und Stabilit\u00e4t in der Zeit aus. Der interessierte Leser verschafft sich hier einen \u00dcberblick: Clipboard f\u00fcr Windows<\/a> und Pasteboard f\u00fcr MacOS<\/a>. Unschwer zu erkennen, dass selbst so simpel erscheinende Operationen wie Copy-und-paste sehr umf\u00e4nglich dokumentiert sind und viele Seiten f\u00fcllen. Andere ebenso selbstverst\u00e4ndlich erscheinende Programmierschnittstellen stellen zum Beispiel das DOM<\/a> eines HTML-Dokuments oder die Art und Weise dar, wie man Kartendienste<\/a> ansprechen kann.<\/p>\n\n\n\n

API Standards m\u00fcssen auch eingehalten werden<\/h2>\n\n\n\n

Ein gemeinsamer Ansatz zur Standardisierung von APIs innerhalb eines Unternehmens besteht darin, ein Team von API-Experten (Architekten, Entwickler usw.) zusammenzustellen und umfassende API-Richtlinien erstellen zu lassen. Dies ist eine gro\u00dfartige Initiative und f\u00fchrt Teams dazu, wichtige Fragen zu stellen und Regeln zu implementieren, um sicherzustellen, dass die APIs sowohl sicher, benutzerfreundlich als auch skalierbar sind. Dies kann sich jedoch schnell zu einem massiven Unterfangen entwickeln und die blo\u00dfe Definition von Richtlinien stellt noch nicht deren Einhaltung sicher.<\/p>\n\n\n\n

Europas f\u00fchrende Online-Modeplattform mit mehr als 15.000 Mitarbeitern, hat ihre RESTful API Guidelines auf GitHub ver\u00f6ffentlicht und k\u00f6nnen hier gelesen werden: Zalando RESTful API and Event Scheme Guidelines<\/a>. Dies ist ein ausgezeichnetes Beispiel f\u00fcr API-Richtlinien, da sie explizit vorschreiben, wie RESTful APIs bei Zalando entwickelt werden sollten, und Beispiele, Vorschl\u00e4ge sowie Dos and Don\u2019ts enthalten. Diese API-Richtlinien umfassen \u00fcber 96-Seiten-PDF und haben h\u00f6chstwahrscheinlich enorm viel Aufwand gekostet. W\u00e4hrend die Bem\u00fchungen f\u00fcr die Zusammenstellung eines 96-seitigen Regelwerks gelobt werden sollten, besteht die eigentliche Arbeit darin, sicherzustellen, dass die Richtlinien in allen ihren Apps und Microservices umgesetzt werden. Solche Richtlinien zu haben ist wichtig, aber ihre Durchsetzung in einem Unternehmen \u2013 insbesondere in einem global agierenden \u2013 kann nahezu unm\u00f6glich sein.<\/p>\n\n\n\n

Die Mehrheit der im umfangreichen Dokument aufgef\u00fchrten Richtlinien einfach zu verstehen oder zu kennen, ist eine Herausforderung. Dies war sicher ein Schl\u00fcsselfaktor f\u00fcr den Erfolg von Zalando gewesen, als sie begannen, ihre Microservices-Architektur auf AWS und anderen Clouds zu skalieren und einzusetzen \u2013 die meisten Unternehmen sind nicht so digital ausgereift und werden es vielleicht nie sein. Doch mittlerweile ist die Welt der APIs gereift, Best Practices wurden von f\u00fchrenden Unternehmen wie Zalando ver\u00f6ffentlicht und Standards wie die OpenAPI Initiative gewinnen an Popularit\u00e4t und Akzeptanz.<\/p>\n\n\n\n

Durch die Abstraktion der eigentlichen Erstellung der API und die automatische Implementierung des OpenAPI-Initiative-Standards k\u00f6nnen Teams schneller Ergebnisse liefern, ohne durch eine 96-seitige API-Richtlinie bl\u00e4ttern zu m\u00fcssen, um doppelt oder dreifach zu \u00fcberpr\u00fcfen, ob ihr Produkt alle Anforderungen erf\u00fcllt. Dar\u00fcber hinaus m\u00fcssen Unternehmen die Richtlinien nicht mehr gegen\u00fcber internen und externen Entwicklungsteams oder Systemintegratoren durchsetzen.<\/p>\n\n\n\n

Ein strenger API-Standard kann fast jeden Business-Anwendungsfall erf\u00fcllen<\/h2>\n\n\n\n

Die Erstellung einer neuen API gibt Unternehmen die M\u00f6glichkeit, schnell MVPs und Prototypen zur Validierung von Use-Cases zu erstellen.<\/p>\n\n\n\n

Bei jeder Regel gibt es immer eine Ausnahme und ein strenger API-Standard kann nicht jeden Business-Anwendungsfall erf\u00fcllen \u2013 aber er wird wahrscheinlich eine Mehrheit l\u00f6sen. Wenn ein Projekt ein bestimmtes Protokoll ben\u00f6tigt, das nicht einem RESTful-API-Standard wie GraphQL entspricht, dann k\u00f6nnen diese individuell angesprochen werden. F\u00fcr die meisten Anwendungsf\u00e4lle wird eine standardisierte RESTful API die Arbeit erledigen.<\/p>\n\n<\/div><\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Schon wieder ein Akronym aus dem englischsprachigen Bereich: API. Wof\u00fcr steht das, was kann man damit machen und wie hilft es einem?<\/p>\n","protected":false},"author":64,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":42,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":"","_links_to":"","_links_to_target":""},"class_list":["post-81895","glossar","type-glossar","status-publish","format-standard","hentry","no-featured-image-padding"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/glossar\/81895","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/glossar"}],"about":[{"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/glossar"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/64"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/glossar\/81895\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=81895"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}