{"id":111162,"date":"2020-05-12T11:50:49","date_gmt":"2020-05-12T09:50:49","guid":{"rendered":"https:\/\/easy-software.com\/?p=111162"},"modified":"2024-11-12T13:10:03","modified_gmt":"2024-11-12T12:10:03","slug":"peppol-was-ist-das-wem-hilfts-kann-man-es-schon-nutzen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/easy-software.com\/de\/newsroom\/peppol-was-ist-das-wem-hilfts-kann-man-es-schon-nutzen\/","title":{"rendered":"PEPPOL<\/em> \u2013 Was ist das, wem hilft\u2018s, kann man es nutzen?"},"content":{"rendered":"
\n
\n
\n
\n\n

Warum \u00fcberhaupt PEPPOL?<\/h2>\n\n\n\n

Durch PEPPOL zeigt sich der politische Wille<\/strong>, vor allen Dingen kleinen und mittleren Unternehmen, sogenannten KMU<\/strong>, den Zugang<\/strong> zu \u00f6ffentlichen Ausschreibungen<\/strong> innerhalb der Europ\u00e4ischen Union zu erm\u00f6glichen. Wohlwissend, dass diese KMU in der Regel eben nich<\/strong>t \u00fcber Europa verteilte Niederlassungen und Standorte verf\u00fcgen, m\u00f6chte man \u00fcber diesen Weg den digitalen, pan-europ\u00e4ischen Gesch\u00e4ftsverkehr ebnen<\/strong>. Gleichzeitig soll dies den europ\u00e4ischen Wettbewerb st\u00e4rken<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n

Wie eben bereits angerissen, besteht die zentrale Aufgabe des Pan-european Public Procurement OnLine-Projektes in der Bereitstellung der technischen Infrastruktur<\/strong> nebst EU-\u00fcbergreifenden Prozessen <\/strong>und Dokumentformaten<\/strong>. Europ\u00e4ische Unternehmen sollen dadurch in die Lage versetzt werden, an \u00f6ffentlichen Ausschreibungen teilzunehmen. Dazu m\u00fcssen sowohl \u00f6ffentliche Auftraggeber wie auch Unternehmen sollen digitale Mitteilungen austauschen k\u00f6nnen. Diese elektronischen Nachrichten bestehen dabei l\u00e4ngst nicht nur aus E-Rechnungen. Anvisiert sind auch weitere Dokumente des gesch\u00e4ftlichen Austauschs, wie z.B. Katalogwerke, Bestellungen und Dokumentationen zu Lieferanten. PEPPOL beschr\u00e4nkt sich dabei nicht allein auf das sogenannte E-Invoicing, sondern wird den gesamten Beschaffungsprozess<\/a> abbilden. <\/p>\n\n\n\n

Key-Facts rund um PEPPOL<\/h2>\n\n\n\n

Das Projekt startete 2008<\/strong> unter Schirmherrschaft der Europ\u00e4ischen Union, nachdem auf einer Ministerialkonferenz in Manchester die Ziele f\u00fcr die Entwicklung eines auf Europa zielenden, grenz\u00fcberschreitenden elektronisch unterst\u00fctzten Beschaffungswesens festgelegt wurden. Seit 2012<\/strong> hat die Organisation OpenPEPPOL<\/a> die F\u00fchrung \u00fcbernommen. <\/p>\n\n\n\n

 Im Vordergrund des Projektes steht die Entwicklung offener, nachvollziehbarer Standards. Allerdings nicht freischwebend und aus dem Nichts heraus, sondern mit Einbezug bereits vorhandener, nationaler elektronischer L\u00f6sungen rund ums Thema \u00f6ffentliche Ausschreibungen. PEPPOL k\u00fcmmert sich dabei um den Transportweg elektronischer Rechnungen<\/strong> und Dokumente, nicht aber um elektronische Rechnungsformate \u2013 gleichwohl ist in einem anderen europ\u00e4ischen Kontext die Norm EN16931 <\/strong>entstanden. Diese Norm bestimmt die Kernelemente des semantischen Datenmodells einer digitalen Rechnung in den Syntaxen UBL 2.1<\/a> (Universal Business Language) und CII D16B<\/strong>. An EN16931<\/strong> orientieren<\/strong> sich die nationalen Umsetzungen<\/strong> zum elektronischen Rechnungsformat. Insofern geh\u00f6ren PEPPOL \u2013 und elektronische Rechnungsformate<\/a> wie XRechnung<\/strong>, Fatura PA<\/strong>, Facture X<\/strong> sowie ZUGFeRD 2.0<\/strong> zusammengedacht und atmen europ\u00e4ischen Geist.<\/p>\n\n\n\n

Das eDelivery-Netzwerk \u2013 Wie funktioniert PEPPOL<\/h2>\n\n\n\n

Um die eben beschriebenen Ziele zu erreichen, stellt das Projekt europaweit ein sogenanntes PEPPOL eDelivery-Netzwerk<\/a> bereit. Auf Basis der eben umrissenen Standards stellt dieses Netzwerk ein 4-Corner-Modell dar.<\/p>\n\n\n\n

\"PEPPOL<\/figure>\n\n\n\n

Das PEPPOL Four-Corner-Modell<\/h3>\n\n\n\n

Am einfachsten l\u00e4sst sich das eDelivery-Netzwerk anhand des elektronischen Rechnungsversands illustrieren. Rechnungssteller sowie Rechnungsempf\u00e4nger erhalten Zugang zur Infrastruktur (eDelivery-Netzwerk) \u00fcber einen sogenannten Access-Point (AP)<\/a>. APs sind in der Regel privatwirtschaftliche Organisationen. Per Anschluss an diese Infrastruktur bekommen die Kommunikationsteilnehmer Zugang zu allen anderen registrierten Netzwerkteilnehmern. Ein Einrichten und Aushandeln bilateraler Verbindungen f\u00fcr den Nachrichten-Austausch entf\u00e4llt dabei. Dies \u00fcbernimmt die eDelivery-Netzwerk von PEPPOL. <\/p>\n\n\n\n

Nach Registrierung bei einem Access-Point erh\u00e4lt der Registrierte eine eindeutige PEPPOL-ID zur Anmeldung im eDelivery-Netzwerk. Dies gilt f\u00fcr jeden Teilnehmenden. Ganz gleich \u00fcber welchen Access-Point Sie sich einw\u00e4hlen, Sie erreichen alle anderen Teilnehmer und vice versa. Roaming-Geb\u00fchren entstehen dabei nicht.<\/p>\n\n\n\n

Wer profitiert schon jetzt von PEPPOL?<\/h3>\n\n\n\n

In aller K\u00fcrze: Unternehmen, die sich schon jetzt mit der Idee der elektronischen Beschaffung besch\u00e4ftigen oder es bereits nutzen, gelangen in die Position, dessen starke Vorteile auch auszuspielen \u2013 zun\u00e4chst im Kontext \u00f6ffentlicher Ausschreibungen. Da PEPPOL ein EU-Nationen \u00fcbergreifendes Netzwerk ist, gelangt man nach der Registrierung in den potentiellen Austausch mit allen anderen im Netzwerk teilnehmenden Mitgliedern. <\/p>\n\n\n\n

Was muss ich unternehmen, um teilzunehmen?<\/h3>\n\n\n\n

Nutzen Sie schon die XRechnung<\/a>, dann werden Sie aller Voraussicht nach neben anderen Kan\u00e4len der Zentralen Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE)<\/a> auch PEPPOL nutzen k\u00f6nnen. Mehr Informationen dazu finden Sie in den Nutzungsbedingungen der ZRE<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Registrierung bei einem PEPPOL-Access-Point<\/h3>\n\n\n\n

Wie weiter oben dargestellt, binden sich sowohl Sender wie auch Empf\u00e4nger \u00fcber einen Access-Point an das eDelivery-Netzwerk an. Um dies zu erreichen, m\u00fcssen Sie Ihr Unternehmen bei einem PEPPOL-Access-Point registrieren. Einen \u00dcberblick auf bereits vorhandene Access-Point Provider finden Sie auf der Website des Projektes<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Pan-European Public Procurement OnLine \u2013 die Zukunft?<\/h3>\n\n\n\n

PEPPOL geh\u00f6rt mit Sicherheit zu einem der wegweisenden Projekte im Kontext des elektronischen Austausch von Daten und Dokumenten im B2B-Sektor. Offene Standards und der Einbezug diverser, bereits etablierter Formate \u2013 von XRechnung bis hin zu ZUGFeRD und vielen anderen mehr \u2013 lassen einen zuversichtlich in die Zukunft blicken.<\/p>\n\n<\/div><\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Hinter dem K\u00fcrzel PEPPOL verbirgt sich \u201cPan-European Public Procurement OnLine\u201d. Ein elektronisches, europaweites Netzwerk rund um das Thema \u00f6ffentliche Ausschreibungen. Im Fokus steht der Austausch digitaler Dokumente, insbesondere von elektronischen Rechnungen. So weit so gut \u2013 aber an wen richtet PEPPOL? Was ist das? Kann man es bereits jetzt nutzen und wer profitiert dadurch?<\/p>\n","protected":false},"author":64,"featured_media":111193,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":"","_links_to":"","_links_to_target":""},"categories":[1126,3],"tags":[],"download_type":[],"class_list":["post-111162","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-beschaffungsprozesse","category-blog","no-featured-image-padding","resize-featured-image"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/111162","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/64"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=111162"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/111162\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/111193"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=111162"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=111162"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=111162"},{"taxonomy":"download_type","embeddable":true,"href":"https:\/\/easy-software.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/download_type?post=111162"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}