{"id":126496,"date":"2020-11-09T16:04:09","date_gmt":"2020-11-09T15:04:09","guid":{"rendered":"https:\/\/easy-software.com\/?p=126496"},"modified":"2025-04-03T17:21:13","modified_gmt":"2025-04-03T15:21:13","slug":"online-hackathons-guide-und-ablauf","status":"publish","type":"post","link":"http:\/\/easy-software.com\/de\/newsroom\/online-hackathons-guide-und-ablauf\/","title":{"rendered":"Online-Hackathons: Guide & Ablaufplan f\u00fcr schnelle L\u00f6sungen"},"content":{"rendered":"
Der Online-Hackathon #WirVsVirus hat im Sommer 2020 den Wahrheitsgehalt des Ausspruchs demonstriert: \u201eWissen ist die einzige Ressource, die sich vermehrt, wenn man sie teilt<\/em>\u201c. Gut 28.000 Teilnehmer brachten sich in nur 48 Stunden mit \u00fcber 1.500 L\u00f6sungen zu verschiedenen Problemstellungen (Challenges) zur Covid-19-Pandemie ein. Zwar war dieser Hackathon zivilgesellschaftlicher Natur, dennoch profitieren Sie von dieser Online-Eventform durchaus auch unternehmensseitig in Ihrem Business<\/strong>. Starten Sie f\u00fcr die zuk\u00fcnftigen Problemstellungen Ihres Unternehmens einen Online-Hackathon: So kommen Sie nicht nur z\u00fcgig zu kreativen Ideen und L\u00f6sungen, sondern lernen ebenfalls brillante K\u00f6pfe kennen. Sie fragen sich, wie stelle ich das an, was muss ich unternehmen? Lesen Sie weiter, jetzt folgt ein schematischer Online-Hackathon-Guide.<\/p>\n\n\n\n Wissen ist die einzige Ressource, die sich vermehrt, wenn man sie teilt.<\/em><\/p>\n\n\n\n Der Einsicht folgend, dass Ideen und Wissen besonders gut wachsen und gedeihen, sobald man sie nur gemeinsam teilt, lassen sich Online-Hackathons anhand dreier Merkmale beschreiben:<\/p>\n\n\n\n Offensichtlich zeigt sich allein schon durch diese kurze Beschreibung, was einen Online-Hackathon ausmacht und welches Ziel jener hat. Mit einem Satz: Bringe verschiedenste Leute \u2013 auf freiwilliger Basis und Good-will \u2013 online zusammen; setze ein Ziel, eine Challenge, ein bestimmtes Thema und einen Zeitrahmen. Nun gut, im Gro\u00dfen und Ganzen stimmt das. Allerdings stellen sich doch viele Detailfragen.<\/p>\n\n\n\n Die Wortkreation \u201eHackathon\u201c [\u02c8h\u025bkat\u0254n] besteht aus einer Zusammenf\u00fcgung von \u201eHack, to hack\u201c und der dritten Silbe des Wortes Marathon<\/strong>. Was soll beides bedeuten? \u201eTo hack\u201c bedeutet, eine kreative L\u00f6sung zu einer meist technischen Problemstellung zu finden. \u201eThon\u201c meint: Gemeinsam innerhalb einer kurzen Zeitspanne (24 oder 48 Stunden) und meistens au\u00dferhalb der normalen Arbeitszeiten (nachts oder am Wochenende) zu eben jener L\u00f6sung zu kommen.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie sich entschlossen haben, einen Online-Hackathon ins Leben zu rufen, stellen sich zun\u00e4chst Fragen nach den involvierten Personengruppen. Als erste und grobe Unterteilung ergibt die nun folgende Sinn. Sie ben\u00f6tigen f\u00fcr den Hackathon Experten aus folgenden Bereichen:<\/p>\n\n\n\n Was auch immer Sie mit einem Hackathon erreichen wollen, ob MVPs (Minimum Viable Products), L\u00f6sungen rund um Kundenportale<\/a> oder anderes \u2013 planen Sie Ihren Online-Hackathon l\u00e4ngs der Unterscheidung unternehmensintern\/-extern. So stellen Sie sicher, Ihre Zielgruppen besser zu erreichen. F\u00fcr Online-Hackathons, die \u00fcber Unternehmensgrenzen hinaus gehen, greifen Sie auf die Plattformen der Wahl zur\u00fcck. Je nach Art der Challenges des Remote-Hackathons suchen Sie Orte auf, an denen sich die Fans zum jeweiligen Thema befinden. Ein gro\u00dfes, bekanntes Portal rund ums Thema \u201eOnline-Hackathons\u201c w\u00e4re z.B. devpost.com<\/a>. Nat\u00fcrlich bieten sich hier insbesondere auch soziale Netzwerke (Twitter, Facebook etc.) an. Einfach mal mit dem passenden Hashtag (z.B. #hackathon) suchen und posten. Dar\u00fcber hinaus sollten Sie auch Multiplikatoren finden \u2013 und gewinnen: Universit\u00e4ten und andere Netzwerke bieten sich hier an. Die Vorteile dieser Multiplikatoren liegen in der thematischen Eingrenzung der jeweiligen Netzwerke und der Option, mit nur einem Posting viele Interessierte zu erreichen. Nutzen Sie diese Chance. Die Teilnehmeranzahlen k\u00f6nnen beliebig variieren: von zwei bis 1000 und noch mehr sind m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n Da viele Wege zum Ziel f\u00fchren und Sie vielleicht lieber \u201eim Verborgenen\u201c arbeiten, starten Sie doch einen rein unternehmensinternen Hackathon. Zur Bekanntmachung dieser Idee kennen Sie auch die besten Kommunikationskan\u00e4le. Falls nicht, fragen Sie Ihr Corporate-Communications-Team. Dieses Team versorgt Sie mit den besten Kan\u00e4len \u2013 vom guten, alten Intranet \u00fcber unternehmensinterne Chat-L\u00f6sungen und dergleichen mehr.<\/p>\n\n\n\n Um es kurz zu machen: Nein, es ist beileibe nicht so, dass diese Eventform nun v\u00f6llig neu ist. Im Gegenteil. Gerade findige Programmierer und Organisatoren ahnten schon fr\u00fch die sch\u00f6pferische Kraft gruppendynamischer Prozesse innerhalb der Hackathons.<\/p>\n\n\n\n Erste Erw\u00e4hnung findet die Wortkreation \u201eHackathon\u201c Ende der neunziger Jahre: zuerst im Juni 1999 im OpenBSD-Umfeld<\/a> (Thema: os-seitige Integration eines IPv6- und IPSEC-Stacks) und gut eine Woche sp\u00e4ter im Kontext des Unternehmens Sun Microsystems<\/a> (Thema: Infrarot-Schnittstelle f\u00fcr den Palm V<\/a>) anl\u00e4sslich der JavaOne-Konferenz. Positiv \u00fcberrascht \u00fcber die Ergebnisse einer seinerzeit noch pr\u00e4senzgebundenen Entwicklerkonferenz mit einem hohen praktischen Anteil, entwickelte sich der Hackathon in den darauffolgenden Jahren zur festen Institution.<\/p>\n\n\n\n Hackathons erfreuen sich in j\u00fcngster Zeit wachsender Beliebtheit. Obwohl sich der konkrete Hackathon-Ablauf je nach Themenschwerpunkten und Challenges \u00e4ndert, lassen sich doch stets wiederkehrende Elemente identifizieren:<\/p>\n\n\n\n Nat\u00fcrlich sollten Sie die nun vorhandene Zeit nutzen, um eigene Learnings aus dem Hackathon zu ziehen. Idealerweise diskutieren Sie mit den beteiligten Teams aus der Jury, den Mentoren, der Rechtsabteilung, den Challenge-Ownern etc., was suboptimal und was besonders gut gelaufen ist. Einmal festgehalten, hilft Ihnen dies f\u00fcr den n\u00e4chsten Remote-Hackathon.<\/p>\n\n\n karriere bei easy ist easy<\/p>\n\n\n\n Du m\u00f6chtest etwas bewegen? Wir auch. Bei easy hat jeder Mitarbeiter die M\u00f6glichkeit, die Zukunft des Unternehmens mitzugestalten \u2013 frei von steifen Konzernstrukturen. Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt und f\u00f6rdern unsere eigenen Talente mit zahlreichen Weiterbildungs- und Entwicklungsm\u00f6glichkeiten.<\/p>\n\n\n\nWas sind Online-Hackathons?<\/h2>\n\n\n\n
\n
What the heck\u2026 Hackathon?<\/h2>\n\n\n\n
Wer nimmt teil, wer steuert: Stakeholder identifizieren<\/h2>\n\n\n\n
\n
Wie komme ich im Vorfeld des Online-Hackathons an die passenden Teilnehmer?<\/h2>\n\n\n\n
Durch Online-Hackathons das Rad neu erfunden?<\/h2>\n\n\n\n
Alter Wein in neuen Schl\u00e4uchen, der Ursprung des Hackathons<\/h4>\n\n\n\n
Elemente eines Online-Hackathons-Ablaufs<\/h2>\n\n\n\n
\n
\n