{"id":178812,"date":"2022-06-30T12:15:00","date_gmt":"2022-06-30T10:15:00","guid":{"rendered":"https:\/\/easy-software.com\/?p=178812"},"modified":"2025-07-10T13:35:39","modified_gmt":"2025-07-10T11:35:39","slug":"der-clm-leitfaden-contract-lifecycle-management","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/easy-software.com\/de\/newsroom\/der-clm-leitfaden-contract-lifecycle-management\/","title":{"rendered":"Der CLM<\/em>-Leitfaden: Contract Lifecycle Management verstehen und etablieren"},"content":{"rendered":"
\n
\n
\n
\n\n

Nur ein Beispiel<\/strong>: Niederwertige Vertr\u00e4ge verl\u00e4ngern<\/mark> sich<\/mark> oft ungewollt<\/mark>, z.B. Mobilfunkvertr\u00e4ge \u2013 und ohne dass Vertragskonditionen gepr\u00fcft werden, d.h. man verzichtet auf die Option anderer Tarife, neuer Smartphones etc. Bei einer entsprechenden Vertragsanzahl in Unternehmen entstehen aus einem Niederwert sehr schnell h\u00f6here Werte \u2013 und eine CLM-Software<\/a> h\u00e4tte auf diesen Umstand schon weit vor der unbeabsichtigten Vertragsverl\u00e4ngerung informiert.<\/p>\n\n\n\n

Wie das funktioniert<\/strong>, erfahren Sie in diesem zugegebenerma\u00dfen etwas l\u00e4nglichen Beitrag. Geschildert werden die unterschiedlichen Phasen im Lebenszyklus<\/strong> eines Vertrages und wie eine Software f\u00fcrs Contract Lifecycle Management die verschiedenen, aber in den Lebenszyklus involvierten Abteilungen<\/strong> dabei unterst\u00fctzt. <\/p>\n\n\n\n