{"id":199558,"date":"2023-08-28T10:38:55","date_gmt":"2023-08-28T08:38:55","guid":{"rendered":"https:\/\/easy-software.com\/?p=199558"},"modified":"2025-03-17T15:48:12","modified_gmt":"2025-03-17T14:48:12","slug":"digitale-rechnungsfreigabe-schneller-zur-buchung-und-zahlung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/easy-software.com\/de\/newsroom\/digitale-rechnungsfreigabe-schneller-zur-buchung-und-zahlung\/","title":{"rendered":"Digitale Rechnungsfreigabe: schneller zur Buchung und Zahlung"},"content":{"rendered":"
Eine elektronische Rechnungssoftware steuert diese Prozessschritte automatisiert. Zentraler Motor und Antrieb daf\u00fcr sind Rechnungsworkflows. Und das Resultat: eine gesteigerte Effizienz im Rechnungsprozess insgesamt, weniger Fehler in Rechnungsfreigaben und eine verbesserte standortunabh\u00e4ngige Zusammenarbeit, eben weil sich alle zust\u00e4ndigen Personen in Sachen Rechnungen auf dem aktuellen Stand befinden. In diesem Artikel beleuchten wir die folgenden Aspekte:<\/p>\n\n\n\n
All dies f\u00fchrt zu Kosteneinsparungen, da die elektronische Rechnungsfreigabe auch zu 100 Prozent automatisiert stattfinden kann, z.B. als Dunkelbuchung<\/a> ohne manuelle Freigaben. Kein Nachfassen mehr in Sachen Rechnungen, alles \u00fcberall im Blick und am Ende lockt sogar ein Plus an Skonti-Erl\u00f6sen \u2013 so machen selbst Eingangsrechnungen gl\u00fccklich. Doch fangen wir von vorne an.<\/p>\n\n\n\n Bei Prozessen zur Freigabe geht es darum, bestimmte Inhalte einem Abgleich zwischen Ist-Zustand und Soll-Zustand<\/strong> zu unterziehen. Wer was wann, wie und wo und unter welchen Bedingungen freigibt<\/strong>, beschreibt der Freigabeprozess. Insofern ist der Freigabeprozess ein Workflow<\/a> und damit ein Kontroll- bzw. Steuerinstrument f\u00fcr Arbeitsabl\u00e4ufe und anstehende Aufgaben in Unternehmen. Workflows lassen sich f\u00fcr viele Arten von Arbeitsabl\u00e4ufen einsetzen, so eben auch eben auch in Rechnungsworkflows<\/mark>. Diesem Thema widmen wir uns zum Ende des Artikels.<\/p>\n\n\n\n Die digitale Rechnungsfreigabe bildet den letzten Arbeitsschritt, bevor die Rechnung gebucht und schlie\u00dflich gezahlt wird. Hierbei wird die Eingangsrechnung sachlich<\/strong> und inhaltlich<\/strong> gepr\u00fcft<\/strong><\/a>; dabei wird abgeglichen:<\/p>\n\n\n\n Im \u00dcbergang zur Rechnungsfreigabe erfolgt eine Zuordnung auf Kostenstelle, Sachkonto, Rechnungs- oder Buchungskreis. Dadurch wird der jeweilige Sachkosten-Verantwortliche in den Freigabeprozess eingebunden.<\/p>\n\n\n\n Die Pluspunkte der Rechnungsfreigaben lassen sich mit einem Satz beschreiben:<\/p>\n\n\n\n Ok, das ist aber noch nicht alles. Tats\u00e4chlich bestehen noch andere Vorteile elektronischer Rechnungsprozesse. Letztere zielen u.a. darauf ab, leidlich gelaufene Turnschuh-Meter und das l\u00e4stige E-Mail-Pingpong zu vermeiden. Beides geh\u00f6rte vor Einf\u00fchrung der digitalen Rechnungsverarbeitung zur Kl\u00e4rung von Unstimmigkeiten der Rechnung zum leider notwendigen \u00dcbel \u2013 und beide Probleme vermeiden digitale Rechnungsworkflows mit Freigabeprozessen. Idealerweise ist die Eingangsrechnungssoftware so gestaltet, dass mit nur einem Blick auf eine beliebige Rechnung im Rechnungseingangskorb sofort klar ist, wer der Bearbeiter ist und welchen Status die Eingangsrechnung aufweist. Also schauen wir uns die Vorteile digitaler Rechnungsfreigaben und -prozesse im Detail an.<\/p>\n\n\n\n Nachdem die Vorteile digitaler Rechnungsfreigaben nun kurz umrissen wurden, bleibt die Frage zu kl\u00e4ren, was als Motor im Hintergrund f\u00fcr diesen hohen Automatisierungsgrad sorgt. Und die Magie hat einen Namen: \u201eWorkflows<\/a>\u201c. Denn auch w\u00e4hrend der Rechnungsverarbeitung treibt der digitale Rechnungsworkflow die Arbeitsabl\u00e4ufe im Eingangsrechnungsprozess automatisiert voran. Und zwar end-to-end. Schauen wir uns dazu die die wichtigsten Stationen an.<\/p>\n\n\n\n Whitepaper: Verwaltung und Archivierung von Eingangsrechnungen<\/p>\n\n\n\n Gerade bei der Verarbeitung und Verwaltung von Eingangsrechnungen ist es ratsam, bew\u00e4hrte Methoden<\/strong> f\u00fcr den Rechnungseingangsprozess anzuwenden. Erfahren Sie im Whitepaper, welche das sind.<\/p>\n\n\n\nWozu dienen Freigabeprozesse?<\/h2>\n\n\n\n
Was ist die digitale Rechnungsfreigabe?<\/h2>\n\n\n\n
\n
Vorteile elektronischer Rechnungsfreigaben<\/h2>\n\n\n\n
\n
Vorteil 1: Bei Rechnungseingang die \u00a714-UStG-Pr\u00fcfung automatisch durchf\u00fchren<\/h3>\n\n\n\n
\n
Vorteil 2: Standortunabh\u00e4ngig pr\u00fcfen und freigeben l\u00e4uft einfach besser<\/h3>\n\n\n\n
\n

Vorteil 3: Rechnungen beschleunigt freigeben und Skonti ziehen<\/h3>\n\n\n\n
\n
Workflow nennt sich die Magie hinter digitalen Freigabeprozessen<\/h2>\n\n\n\n
Rechnungsworkflows von Anfang an<\/h3>\n\n\n\n
\n