{"id":88271,"date":"2019-04-17T11:44:10","date_gmt":"2019-04-17T09:44:10","guid":{"rendered":"https:\/\/easy-software.com\/?p=88271"},"modified":"2025-04-03T17:09:24","modified_gmt":"2025-04-03T15:09:24","slug":"recruiting-prozess-optimieren-schritt-fuer-schritt-zu-recruiting-4-0","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/easy-software.com\/de\/newsroom\/recruiting-prozess-optimieren-schritt-fuer-schritt-zu-recruiting-4-0\/","title":{"rendered":"Recruiting-Prozess optimieren: Schritt f\u00fcr Schritt zu Recruiting 4.0"},"content":{"rendered":"
\n
\n
\n
\n\n

Trotz zunehmender Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft bleibt der Recruiting-Prozess weitestgehend unber\u00fchrt<\/a>, da die grunds\u00e4tzlichen Schritte die gleichen geblieben sind: Personalverantwortliche ermitteln und erkennen den Bedarf an neuen Mitarbeitern im Unternehmen, sie schreiben Stellen aus, sie sichten Bewerbungen und stellen neue Mitarbeiter ein. So weit so gut. Jedoch, das WIE im Recruiting-Prozess ist entscheidend. Der sog. \u201eWar for talents\u201c geistert schon lange durch die Personalabteilungen: Demografischer Wandel, gepaart mit neuen Technologien und ver\u00e4nderten Kommunikationsgewohnheiten der Bewerber l\u00e4sst die Anforderungen an Recruiter wachsen. In diesem Blog zeigen wir, worauf es beim Recruiting-Prozess ankommt, wie sich dieser ver\u00e4ndert und was Sie tun k\u00f6nnen, um schnell die besten Talente zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Wie l\u00e4uft der Recruiting-Prozess ab?<\/h2>\n\n\n\n