{"id":142999,"date":"2021-11-23T17:04:45","date_gmt":"2021-11-23T16:04:45","guid":{"rendered":"https:\/\/easy-software.com\/?post_type=referenzen&p=142999"},"modified":"2025-04-08T12:13:49","modified_gmt":"2025-04-08T10:13:49","slug":"gemeinde-eggerding","status":"publish","type":"referenzen","link":"http:\/\/easy-software.com\/de\/referenzen\/gemeinde-eggerding\/","title":{"rendered":"Gemeinde Eggerding"},"content":{"rendered":"
Gemeinde Eggerding<\/p>\n\n\n
Die Gemeinde Eggerding in Ober\u00f6sterreich hat weniger Einwohnerinnen und Einwohner als manche Unternehmen Mitarbeitende. Die gerade einmal neun Personen im Gemeindeamt lieben ihre Vertrautheit mit der B\u00fcrgerschaft und m\u00f6chten gar nicht anders arbeiten\u2026 Nur etwas weniger Papier w\u00e4re sch\u00f6n, dachten sie sich vor einigen Jahren.<\/p>\n\n<\/div>\n<\/div><\/div>\n\n
Circa 1.340 Personen leben in Eggerding. Wie viel Arbeit k\u00f6nnen die schon machen? Eine ganze Menge, wie sich herausstellt! Denn das Gemeindeamt Eggerding k\u00fcmmert sich nicht nur um die typischen Aufgaben eines B\u00fcrgeramtes. Die vier Mitarbeitenden in der Verwaltung sind zust\u00e4ndig f\u00fcr s\u00e4mtliche \u00f6ffentlichen Aufgaben in der Gemeinde: Bauamt, Meldeamt, Standesamt\u2026 Dieselben Aufgaben wie bei Gemeinden mit 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern \u2013 alles unter einem kleinen Dach!<\/p>\n\n\n\n
Allein 4.000 Rechnungen wandern pro Jahr \u00fcber die Schreibtische. Mehr Rechnungen als bei so manchem mittelst\u00e4ndischen Unternehmen, aber mit deutlich weniger Personalkapazit\u00e4t in der Buchhaltung. Grund genug, die Papiermassen in Einsen und Nullen zu verwandeln.<\/p>\n\n\n\n
Ein Sprung in der Zeit: Als Kerstin B\u00fcrkl 2017 die Amtsleitung \u00fcbernahm, fiel ihr sofort auf, wie verstaubt die Infrastruktur innerhalb des Gemeindeamts war. Computer und Monitore waren von vorgestern, doch noch mehr als das fiel ihr eines auf: \u201ePapierlandschaften t\u00fcrmten sich in jeder Ecke und nahmen im B\u00fcro mehr Platz ein als die Arbeitsfl\u00e4chen selbst. Das hat sich \u00fcber Jahre langsam so entwickelt, bis pl\u00f6tzlich ganze Bereiche des Geb\u00e4udes den Ordnern und Akten geh\u00f6rten.\u201c<\/p>\n\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n\n
Auf den Wunsch nach Digitalisierung folgte kurze Zeit sp\u00e4ter die blitzschnelle Einf\u00fchrung des digitalen Dokumentenmanagementsystems. Im Fr\u00fchjahr 2019 verabschiedete sich das Gemeindeamt Eggerding von der Zettelwirtschaft, scannte und schredderte tausende Zettel. Bei solch einem drastischen Sprung von veralteten Computern zu moderner Verwaltungstechnologie blieb bis zu diesem Zeitpunkt die Frage: Wie lange w\u00fcrden die Mitarbeitenden brauchen, um sich an diese Umstellung zu gew\u00f6hnen?<\/p>\n\n\n\n
\u201eDie Schulung der Mitarbeitenden f\u00fcr die neue Software war tadellos\u201c, sagt Kerstin B\u00fcrkl. \u201eDie Einarbeitung h\u00e4tte schneller kaum sein k\u00f6nnen. Meine Mitarbeitenden in der Buchhaltung und im B\u00fcrgerservice zeigten gro\u00dfes Engagement. Und das, obwohl wir vorher nur geringe Kenntnisse \u00fcber digitale Prozesse und L\u00f6sungen dieser Art hatten. Dass die Software sehr einfach verst\u00e4ndlich ist, half nat\u00fcrlich.\u201c<\/p>\n\n<\/div>\n\n
Kerstin B\u00fcrkl,<\/strong> einwohner<\/mark><\/p>\n\n<\/div>\n\n km\u00b2<\/strong> Fl\u00e4che<\/mark><\/p>\n\n<\/div>\n\n haushalte<\/mark><\/p>\n\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n\n
Amtsleiterin Eggerding<\/p>\n\n<\/div>\n<\/div>\n\n