{"id":107046,"date":"2020-02-10T17:36:08","date_gmt":"2020-02-10T16:36:08","guid":{"rendered":"https:\/\/test.easy-software.com\/de\/?post_type=support_news&p=91721"},"modified":"2024-12-09T09:19:14","modified_gmt":"2024-12-09T08:19:14","slug":"microsoft-ldaps-patch-easy-capture-plus","status":"publish","type":"support_news","link":"https:\/\/easy-software.com\/de\/support_news\/microsoft-ldaps-patch-easy-capture-plus\/","title":{"rendered":"Microsoft LDAPS Patch easy Capture Plus"},"content":{"rendered":"
\n
\n
\n
\n\n

Auf Active Directory Domain Controllern gibt es eine Reihe von unsicheren Standardkonfigurationen f\u00fcr LDAP-channel binding und LDAP-signing. LDAP-channel binding und LDAP-signing bieten M\u00f6glichkeiten, die Sicherheit f\u00fcr die Kommunikation zwischen LDAP-Clients und Active Directory-Dom\u00e4nencontrollern zu erh\u00f6hen. In einer kommenden Version wird Microsoft ein Windows-Update zur Verf\u00fcgung stellen, das standardm\u00e4\u00dfig LDAP-channel binding und LDAP-signing auf sicherere Konfigurationen umstellen wird.<\/p>\n\n\n\n

Microsoft wird aus Sicherheitsgr\u00fcnden LDAP damit standardm\u00e4\u00dfig nicht mehr unterst\u00fctzen<\/h2>\n\n\n\n

Documents5 unterst\u00fctzt LDAPS (LDAP over TLS) ab Version 5d HF1 Build 2065 und h\u00f6her.<\/p>\n\n\n\n

Bis einschlie\u00dflich Documents 5e HF2 Build 2105 sind allerdings \u00dcbersetzungsdateien und Scripte im Verzeichnis .\\server\\locale\\ bzw. .\\server\\scriptlibs\\ zu aktualisieren, in sp\u00e4teren Versionen von Documents 5 (> Build 2105) ist dies nicht mehr notwendig,<\/p>\n\n\n\n

Die Dokumentation f\u00fcr LDAPS und die aktuellen Scripte werden hier bereitgestellt:<\/p>\n\n\n\n

Voraussetzungen<\/h4>\n\n\n\n

DOCUMENTS unterst\u00fctzt ab der Version 5.0d HF1 (#2065) LDAP OVER SSL.<\/p>\n\n\n\n

Vorausgesetzt wird zun\u00e4chst, dass auf dem AD LDS Server LDAP OVER SLL aktiviert wurde und dass eine LDAP-Connection \u00fcber TLS\/SSL hergestellt werden kann. Dies kann auf dem AD \u00fcber die Kommandozeile mit dem Programm \u201eldp\u201c \u00fcberpr\u00fcft werden:<\/p>\n\n\n\n

\"easy<\/figure>\n\n\n\n

Ein erfolgreicher SSL-Verbindungsaufbau wird entsprechend protokolliert.<\/p>\n\n\n\n

Weiter wird vorausgesetzt, dass man mit dem Einrichten und Konfigurieren des LDAP-Jobs auf dem Standardport 389 (unverschl\u00fcsselt) vertraut ist (z.B. \u00fcber den LDAP Konfigurations-Wizard im DOCUMENTS Manager oder \u00fcber den Konfigurationsmappentypen).<\/p>\n\n\n\n

Im Folgenden werden nur die Punkte aufgef\u00fchrt, bei denen es zu Abweichungen zur LDAP-Standardkonfiguration kommt:<\/p>\n\n\n\n