Landesbank Baden-Württemberg
Die Zukunft der Digitalisierung: Stärkung der Kundenbeziehung
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist eine mittelständische Universalbank mit Hauptsitz in Stuttgart. Das Unternehmen LBBW wurde 1999 gegründet und blickt mit zahlreichen Vorgängerinstituten auf mehr als 200 Jahre Unternehmensgeschichte zurück.
Mehr als 10.000 Beschäftigte arbeiten an 150 bundesweiten und 18 internationalen Standorten – unter anderem in New York und Singapur. Mit ihrer hohen Mitarbeiterzahl und einer Bilanzsumme von 571 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört die LBBW zu den größten deutschen Banken.
Steigerung der Prozesseffizienz durch Digitalisierung mit EASY bei der Landesbank Baden-Württemberg
Mit der ApiOmat-Plattform bieten wir unseren Nutzern ein flexibles digitales Angebot, das den Arbeitsgewohnheiten der Zukunft entspricht. Aktuelle Trends strömen klar erkennbar und einheitlich in eine Richtung: Digitale Lösungen, die auch mobil das größtmögliche Leistungsangebot bieten – egal wo, egal wann. Der ApiOmat bietet genau diese Funktionen in einem einzigen allumfassenden Paket. Der dadurch entstehende Gewinn an Flexibilität steigert die Nachfrage unserer Kunden; gleichzeitig senkt die erhöhte Effizienz die Bearbeitungsdauer seitens der LBBW. Unternehmen müssen ihre digitale Infrastruktur rechtzeitig und zukunftsorientiert ausbauen. Nur so können sie sich nachhaltig im nationalen und internationalen Wettbewerbsumfeld behaupten. Mit EASY und der ApiOmat-Plattform sehen wir uns für diese Herausforderung gewappnet.“
Thomas Löffler, IT-Verantwortlicher Commercial Plattform der Landesbank Baden-Württemberg
Als Universalbank betreut die LBBW sämtliche Kundengruppen mittels umfassender Leistungen. Zu den wichtigsten Leistungen der LBBW zählen beispielsweise gewerbliche und private Finanzierungen sowie Asset-, Cash- und Risikomanagement. Die LBBW agiert als starker Partner für mittelständische Unternehmen, börsennotierte Konzerne, institutionelle Kunden, Sparkassen und Privatkunden. Mit Hilfe der LBBW werden Maschinen und Dienstleistungen erzeugt, Immobilien gebaut, finanzieren sich Mittelständler sowie Großkonzerne und erzeugen Solarparks grünen Strom.
Neben Agilität und Nachhaltigkeit ist Digitalisierung eine der Hauptsäulen der LBBW-Strategie. Die Big Player der Industrie setzen auf digitale Transformation – früher oder später muss jeder Wettbewerber nachziehen.
Unternehmen, die diesen Schritt verschlafen, müssen damit rechnen, wertvolle Kunden an Konkurrenten mit besserer digitaler Erfahrung zu verlieren. Privatkunden bilden quantitativ das Gros der Kundenbasis der LBBW. Doch es sind die Geschäftskunden, die das Business der Landesbank erst ermöglichen. Um ihre wichtigsten Kunden zukünftig noch besser zu unterstützen, verfolgt die LBBW eine Front to Back-Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse – schnell, kosteneffizient und dabei immer kundenorientiert.
Die Unternehmenskunden der LBBW möchten die Dienste der Landesbank häufig aus eigenem Wunsch in Anspruch nehmen. Eine vorteilhafte Position, die sich leider nicht von selbst aufrechterhält. Kunden erwarten mit jedem Jahr mehr Flexibilität und Komfort in der Interaktion mit Dienstleistern. Zunehmend wird es zur Selbstverständlichkeit, dass Anbieter ihren Kunden unterschiedliche Zugangskanäle zur Interaktion anbieten. Wie plant die LBBW, dieser Herausforderung zu begegnen?
Die Antwort ist ein zentrales Onlineportal mit verschiedenen Web-Applikationen, die jeweils perfekt auf einzelne Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. Das Portal dient als zentraler Einstiegspunkt für die Geschäftskunden der LBBW.
Über das neue LBBW Corporates Portal stehen den Kunden langfristig sämtliche digitalen Services zur Verfügung, die sie für ihre Arbeit benötigen. Bestehende Legacy-Anwendungen sind in der Regel die Basis für die einzuführenden Funktionen.
Projektinformationen
Der Umgang mit bestehenden Systemen
Diese unterschiedlichen, langjährig bestehenden Systeme der LBBW wurden ins gleiche Software-Gerüst eingebunden und miteinander verknüpft. Die übersichtliche Nutzeroberfläche des neuen LBBW Portals vereint die so implementierten Anwendungen. Per einmaligem Login erhalten Kunden Zugriff auf das gesamte für sie relevante Anwendungsangebot. Jede Applikation ist nur wenige Klicks von der nächsten entfernt, läuft aber dennoch komplett eigenständig. Das sorgt für mehr Übersicht und erleichtert die Einarbeitung. Anspruchsvolle Unternehmenskunden erwarten eine solche Nutzungsqualität, denn nur so können sie ihre Arbeitsprozesse so effizient wie möglich gestalten. Die Wahl des idealen Dienstleisters wird unter anderem durch solche Details entschieden. Ein halbherziger Schritt zur digitalen Transformation ist deshalb nicht genug.