easy portal Kontakt

BLOG

Design Thinking – die sechs häufigsten Fehler bei der Entwicklung von Prototypen

Design Thinking ist ohne eine Prototypenentwicklung und verschiedene Tests schlichtweg undenkbar. Dennoch gibt es einige Denkweisen und Annahmen über die Prototypenentwicklung, die deren Wirksamkeit untergraben – gerade, wenn Unternehmen und Teams sich nicht mit dem Design Thinking auskennen.

Max. Lesezeit 8min

Deshalb ist ein Blick auf die größten Design Thinking Fehler notwendig, die über die Entwicklung von Prottypen bestehen. Nur so lassen sich Fallstricke vermeiden und bessere Produkte und Services entwickeln.

1. Design Thinking Fehler: Sich direkt auf die erstbeste Idee versteifen

Ein beliebter Design Thinking Fehler ist, dass oft die erste vielversprechende Idee gleich zu einer finalen Lösung weiterentwickelt wird. Dies ist häufig durch die oberen Managementebenen gefördert, die nicht direkt in den Prozess der Prototypenentwicklung involviert sind und oft kein ausreichendes Verständnis dafür haben, wie dieser Prozess überhaupt funktioniert. Nicht selten wollen Teams Zeit sparen und stürzen sich auf die erstbeste gute Idee. Gerade, wenn Druck von oben kommt.
Bei einem solchen Vorgehen sind Probleme jedoch vorprogrammiert: Meist sind die Herausforderungen, die zu lösen sind, sehr viel komplexer, als sie auf den ersten Blick erscheinen und unvorhergesehene Umstände führen oft dazu, dass Dinge ganz anders ausfallen, als das Team dies erwartet hat. Eine vielversprechende Idee direkt in eine fertige Lösung zu überführen, ohne sie vorher ausreichend in Prototypen zu testen und zu validieren, kann dazu führen, dass man mit einer Vielzahl der Annahmen danebenliegt. Das heißt: Es wurde viel Arbeit, Zeit und Energie in eine Lösung investiert, die gar nicht funktioniert oder vom Nutzer nicht angenommen wird.

Lösung: Zunächst mit verschiedenen Ansätzen und Ideen experimentieren

Ein Schlüssel für eine erfolgreiche Prototypenentwicklung ist es, sich durch verschiedene Stufen und eine Reihe von Modellen durchzuarbeiten und dabei verschiedene Ansätze durchzuprobieren, bevor eine finale Lösung gefunden wird. Mehrere Ideen sollten so unter der Verwendung entwickelter Prototypen getestet werden. Dabei sind verschiedene Personen mit einzubeziehen: Andere Teammitglieder, interne Stakeholder oder zukünftige Nutzer. Auch sollten mehrere Alternativen innerhalb einer Idee getestet werden. Eine optimierte Lösung lässt sich durch dieses iterative Vorgehen und dem Verknüpfen verschiedener Ansätze in der Regel finden.

2. Design Thinking Fehler: Sich in den Prototypen verlieben

Ein weiterer Fehler beim Design Thinking wird im Englischen auch als „investment bias“ beschrieben. Das bedeutet, dass Menschen einem Objekt mehr Wert zuschreiben, weil sie es besitzen – oder eben entwickelt haben. In der Prototypenentwicklung kann es zu Problemen führen, wenn ein Entwickler gegenüber seinem Prototypen die Distanz verliert, ihn nicht aufgeben kann, wenn etwas nicht funktioniert. Auch kann es dazu führen, dass er ein Versagen nicht hinnehmen kann: Er übersieht dann – wissentlich oder nicht – bestehende Fehler und besteht darauf, das Modell trotz allem zu implementieren. Diese emotionale Bindung passiert häufig dann, wenn Entwickler zu viel Zeit für die Entwicklung aufwenden und den Entwurf direkt perfektionieren, auch wenn eigentlich ein grobes Modell vorerst vollkommen ausgereicht hätte. Ein zu perfekter Prototyp ist gerade in frühen Phasen sogar kontraproduktiv. Erst zum Ende einer Entwicklungsphase ist ein Prototyp notwendig, der näher am späteren Endprodukt liegt.

Lösung: Mit einfachen, günstigen und schnellen Prototypen starten

Viel Zeit zu verschwenden, um etwas zu erklären und anderen schmackhaft zu machen, statt tatsächlich an Problemen und Lösungen zu arbeiten, ist ein häufiger Design Thinking Fehler, der zu vermeiden ist. Dies führt dazu, dass der Fokus zu stark auf theoretische Aspekte gelegt wird, statt Ideen praktisch zu testen. Ein praktisches Modell hilft zu erklären, wie etwas funktionieren wird. Ist man dann trotz Modell nicht in der Lage Funktionsweise und Mehrwert aufzuzeigen, weist das meist bereits auf Lücken und Fehler im Design hin.

3. Design Thinking Fehler: Viel Zeit verschwenden, um etwas zu erklären, statt zu entwickeln

Viel Zeit zu verschwenden, um etwas zu erklären und anderen schmackhaft zu machen, statt tatsächlich an Problemen und Lösungen zu arbeiten, ist ein häufiger Design Thinking Fehler, der zu vermeiden ist. Dies führt dazu, dass der Fokus zu stark auf theoretische Aspekte gelegt wird, statt Ideen praktisch zu testen. Ein praktisches Modell hilft zu erklären, wie etwas funktionieren wird. Ist man dann trotz Modell nicht in der Lage Funktionsweise und Mehrwert aufzuzeigen, weist das meist bereits auf Lücken und Fehler im Design hin.

Lösung: Den Schwerpunkt auf aktive Handlung legen

Wer einfache Prototypen baut, macht es dem Zuhörer und Zuschauer sehr viel einfacher die Idee und die Funktionalität zu verstehen. Und es hilft zeitgleich dem Entwickler zu erkennen, ob er oder sie auf dem richtigen Weg ist. Es kann sogar funktionieren, dass ein Entwickler sich mit dem späteren Anwender zusammentut: Während dieser erklärt, was er für seine Arbeit braucht, macht der Entwickler erste Entwürfe und Zeichnungen, die beide dann diskutieren und verbessern können. Etwas zu zeigen macht es greifbar und ist damit schlichtweg produktiver.

4. Design Thinking Fehler: Prototypenentwicklung ohne Zweck

Übereilt eine Idee in eine Lösung zu überführen ist keine gute Idee, aber Prototypen zu entwickeln, ohne dass diese einen Zweck erfüllen, ist mindestens ebenso fragwürdig. Prototypen existieren aus einem bestimmten Grund, nämlich um Annahmen zu testen und zu validieren oder Ideen zu erklären. Prototypenentwicklung nur zum Zweck der Prototypenentwicklung führt dazu, dass der Fokus aus den Augen verloren wird. Oder Entwickler schaffen Prototypen, die entweder zu wenig oder zu viel Details haben.

Lösung: Lösungsorientiertes Vorgehen

Vor der Entwicklung eines Prototyps sollten sich Entwickler folgende Frage stellen: Wozu soll dieser Prototypen überhaupt entwickelt werden? Er sollte immer einen Sinn und Zweck haben und so entwickelt werden, dass die gestellten Annahmen damit auch überprüft werden können.

5. Design Thinking Fehler: Sich von schlechten und fehlgeschlagenen Prototypen entmutigen lassen

Wer Prototyen entwickelt, wird auch immer wieder Rückschläge hinnehmen müssen. Schritte, die zur Prototypenentwicklung dazu gehören, beinhalten auch negative Erfahrungen, zum Beispiel wenn Tests ergeben, dass eine Annahme falsch war. Dies aber als ein persönliches Versagen zu empfinden kann den weiteren Entwicklungsprozess behindern. Dabei ist es der Kern der Prototypenentwicklung, Annahmen zu validieren oder eben zu widerlegen. Vielmehr ist es notwendig zu erkennen, dass ein Fehler oder Misserfolg auch immer eine Möglichkeit ist, etwas dazu zu lernen.

Lösung: Die Idee des vermeintlichen „Versagens“ neu definieren

Eine Mentalität des Testens und Lernens neu etablieren: Entwickler sollten sich immer selbst daran erinnern, dass durch falsche Ideen und falsche Prototypen häufig mehr gelernt wird, als durch einen erfolgreichen Test. Diese Erkenntnis erlaubt es, Fehler auch im Design Thinking vielmehr als einen wichtigen Teil des Lernprozesses zu begreifen und nicht als eine zu vermeidende und zerstörerische Kraft. Wer Prototypen als Test und Gelegenheit zum Lernen begreift, der begreift einen Misserfolg als etwas Positives, nämlich als einen Weg zu einem neuen, besser informierten Experiment.

6. Design Thinking Fehler: Prototypen als eine Zeitverschwendung sehen

Wenn für jede Idee und Fragestellung ein neuer Prototyp erschaffen wird, ist das dann nicht Zeitverschwendung? Designer und Teams, die sich mit der Idee des Design Thinkings nicht auskennen, glauben häufig, dass sie damit ihre Zeit verschwenden. Das Gegenteil ist der Fall. Auch wenn es grundsätzlich zeitaufwändiger ist, einen Prototypen zu entwickeln, geht die Gesamtentwicklung letztlich doch schneller. Denn nur durch einen Prototyp lässt sich erkennen, ob eine Idee überhaupt funktioniert, bevor sie weiterentwickelt und verfeinert wird – oder eben als nicht funktional verworfen wird.

Lösung: Eine langfristige Perspektive einnehmen

Wer Prototypen entwickelt und Annahmen testet, sollte berücksichtigen, dass der verhältnismäßig geringe Zeitaufwand, den man währen der Prototypenphase aufbringt, sich später in Wochen oder gar Monaten Zeitersparnis auszahlt. Die Vorteile eines solchen Vorgehens sollte daher den internen Stakeholdern kommuniziert werden und Einigkeit unter allen Prozessbeteiligten herstellen.

Fazit

Wer sich dieser Fallstricke und Fehlerquellen im Design Thinking bewusst ist, macht den ersten Schritt hin zu einer erfolgreichen Prototypenentwicklung. Und spätestens, wenn aus dem ersten einfachen Prototyp ein marktfertiges Produkt geworden ist, zahlt sich die so aufgebrachte Zeit und Energie für Entwickler und Unternehmen aus.

Ähnliche artikel

Erst Lieferantenportale sorgen für effizientes Lieferantenmanagement

Jeden Tag stehen Experten des Einkaufs vor der Herausforderung eines hohen administrativen Aufwands. Lieferantenportale bieten hier eine Lösung: indem sie Arbeitsabläufe und Prozesse durch Workflows vereinfachen und Zeit einsparen. Aber auch für das Einkaufsteam im Unternehmen wie auch für die externen Lieferanten gelingt die Kommunikation und Zusammenarbeit über derartiges Portal erheblich leichter.

jetzt lesen

Mehr als nur digitale Ablage – vom Archiv zum Wissenshub

Ablegen und archivieren – unter diesem Zeichen standen digitale Archive die längste Zeit. Aktuelle Konzepte im Enterprise Content Management (ECM) zeigen allerdings ganz andere Wege zur Nutzung einer digitalen Ablage auf.

jetzt lesen

KI im Dokumentenmanagement: Wie Archivdaten die Zukunft gestalten

In der heutigen Geschäftswelt ist Künstliche Intelligenz (KI) längst nicht mehr nur ein Buzzword, sondern ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Insbesondere im Bereich des Dokumentenmanagements eröffnet KI neue Optionen und revolutioniert die Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen.

jetzt lesen
Newsroom Übersicht Mediathek Glossar