BLOG
Wendepunkt Digitalisierung: KI als Potenzialbooster für Unternehmen
Digitalisierung war gestern: Warum Ihr Unternehmen jetzt KI benötigt, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Erinnern Sie sich noch an Blackberry, Myspace oder Yahoo? An Nokia, StudiVZ oder AOL? Diese Unternehmen haben eines gemeinsam: Sie galten einst als vielbeachtete Vorreiter des digitalen Wandels, hatten erfolgreiche Geschäftsmodelle – und sind dennoch kläglich gescheitert. Aus dem Markt verschwunden sind diese Unternehmen, weil sie den technologischen Wandel, der sie einst hervorgebracht hatte, in seiner Tragweite falsch einschätzten.
Die Geschwindigkeit des Wandels hat in vielen Bereichen deutlich zugenommen. Früher konnten Unternehmen oft mehrere Jahre auf eine technologische Entwicklung reagieren, bevor sie überholt wurden. Heute, vor allem durch den rasanten Fortschritt in Bereichen wie Digitalisierung, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz, verändern sich Technologien und Märkte viel schneller. Diese Veränderungen sind tiefgreifend, rasant und unumkehrbar.
Der Dino-Moment: Wenn Fortschritt nicht mehr reicht
Genau hier entsteht, was wir den „Dino-Moment“ nennen: der Moment, in dem ein Unternehmen gut aufgestellt ist– digitalisiert, automatisiert, modernisiert – und trotzdem den Anschluss verlieren könnte. Nicht, weil es etwas falsch gemacht hat. Sondern weil es zu lange auf dem Erreichten verharrt – denn Digitalisierung allein ist nur die halbe Evolution. Unternehmen müssen sich zunehmend auf KI-gestützte Prozesse und datengetriebene Geschäftsmodelle einstellen.
Ein Beispiel aus der Vergangenheit kann hier lehrreich sein: Kodak entwickelte 1975 die erste Digitalkamera – und hielt dennoch zu lange am analogen Geschäftsmodell fest. Das Ergebnis: Insolvenz. Der technologische Wandel wurde erkannt, aber nicht aktiv genutzt.
Heute reicht das Erkennen längst nicht mehr aus. Wer auf halber Strecke zögert oder gar stehen bleibt, riskiert, schon morgen den Anschluss zu verlieren.
Disruption ist nichts Neues – aber KI ist anders
Natürlich haben die hier angeführten Beispiele jeweils ihre eigene Geschichte. Es gibt jedoch einen Faktor, der in all diesen Geschichten eine entscheidende Rolle spielt. Es ist die immense Bedeutung von Disruptionen für die digitale Wirtschaft. Im Kern geht es bei digitaler Disruption darum, dass neue digitale Technologien und darauf basierende Angebote etablierte Strukturen aufbrechen, verdrängen und oft völlig neue Spielregeln schaffen.
Das bedeutet: Es entstehen neue Märkte mit veränderten Geschäftsmodellen und Kundenbedürfnissen. Auch etablierte Unternehmen müssen sich einem erhöhten Innovationsdruck stellen, der sowohl die eigenen Produkte und Services betrifft als auch die eingespielte Arbeitswelt, in der bestehende Geschäftsprozesse und die Kompetenzen von Mitarbeitenden innerhalb kürzester Zeit durcheinandergewirbelt werden. Besonders in Branchen mit hohem Wettbewerbsdruck steigt das Innovationstempo weiter an, sodass Unternehmen gezwungen sind, sich kontinuierlich anzupassen
Genau so einen disruptiven Moment erleben wir derzeit. Er wird angetrieben durch die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz, die in Windeseile in immer mehr Geschäftsprozesse einzieht und die Art und Weise, wie wir arbeiten, für immer verändert.
Warum es höchste Zeit ist, den nächsten Schritt zu machen
Wir bei easy gestalten seit 35 Jahren den digitalen Wandel mit. Als einer der führenden ECM-Hersteller haben wir zahlreiche Softwarelösungen für Archivierung, Eingangsrechnungsverarbeitung, Vertragsmanagement und das Personalwesen entwickelt – und tausende Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse begleitet. Deshalb wissen wir, wie viel Energie und Ressourcen mittelständische Unternehmen in den letzten Jahren in die Digitalisierung gesteckt haben: Dokumente wurden digitalisiert, Geschäftsprozesse mit Workflows automatisiert, Cloud-Lösungen implementiert und zahlreiche Systeme modernisiert.
Sie finden sich darin wieder? Das ist sehr gut, denn in diesem Fall haben Sie bereits eine solide digitale Basis geschaffen und einen wertvollen digitalen Datenschatz angehäuft. Sie sind auf dem richtigen Weg, um Ihr Unternehmen in die Zukunft zu führen. Doch was noch vor wenigen Jahren als Gipfel des Fortschritts galt, sollten Sie heute eher als Basislager betrachten: Die digitale Infrastruktur steht, die Daten sind da, Prozesse sind vollständig automatisiert. Super.
Digital ist der Anfang – doch erst KI bringt die Power. Was passiert in Ihrem Unternehmen wirklich mit diesem Datenschatz? Lernen Ihre Daten mit? Treiben sie aktiv Innovationen voran? Liefern Ihre digitalisierten Daten auf Knopfdruck Informationen und Antworten, die Sie für komplexe, geschäftskritische Entscheidungen benötigen? Oftmals lautet die ehrliche Antwort: Noch nicht. Es bleibt ein Gefühl zurück: „Wir sind zwar gut aufgestellt – aber da müsste doch noch viel mehr gehen!“
Sie fragen sich, wie KI konkret in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann?
Lassen Sie uns unverbindlich sprechen – wir zeigen Ihnen, wie Sie die Power aus Ihren Daten entfesseln.
Erst Künstliche Intelligenz entfesselt das volle Potential
Und genau hier betritt Künstliche Intelligenz die Bühne. Sie ist mehr als nur ein weiteres Stichwort aus dem Beratersprech der digitalen Transformation, das wir auf die To-do-Liste optionaler Digitalprojekte setzen können. KI ist die Basis für einen echten evolutionären Sprung. Kein schrittweiser Wandel, kein simples Add-on. Eher ein Tsunami. Neue Tools, neue Erwartungen an Geschwindigkeit und Intelligenz, ein neuer Wettbewerbsdruck.
Sie glauben, diese Entwicklung erstmal beobachten zu können? Lernen Sie lieber aus der Geschichte: Der digitale Vorsprung, den Sie sich vielleicht in den letzten Jahren aufgebaut haben, hat in der disruptiven digitalen Wirtschaft eine sehr kurze Halbwertzeit. Der digitale Vorsprung ist nur die halbe Evolution. Jetzt entscheidet, wer mit KI überlebt. Und genau das beschreibt den bereits oben erwähnten „Dino-Moment“, – nicht als Warnung, sondern als Sinnbild für den Moment vor der Veränderung.
Die Realität zeigt: Unternehmen, die KI bereits heute aktiv und strategisch einsetzen, sind dazu in der Lage, komplexe Entscheidungen in Echtzeit zu treffen, basierend auf umfassenden Datenanalysen. Sie personalisieren ihre Kundenkommunikation vollautomatisiert und mit beeindruckender Präzision. Sie setzen autonome Systeme ein, die selbstständig lernen, Prozesse optimieren, Verkaufschancen identifizieren oder präventive Wartung vorschlagen. Nicht irgendwann in der Zukunft. Sondern bereits heute.
Jetzt ist der Moment, Ihr volles Potenzial zu entfesseln – mit KI
In meiner Rolle als Chief Marketing Officer bei easy erlebe ich im direkten Austausch mit anderen Unternehmen, dass KI noch oft als unkonkret, komplex oder risikobehaftet wahrgenommen wird. Die Einführung von Künstlicher Intelligenz stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Begrenzte Ressourcen und Fachwissen, rechtliche Unsicherheiten sowie Datenschutzbedenken sind zentrale Hürden, die überwunden werden müssen. KI ist eine Schlüsseltechnologie, die in mehr und mehr Geschäftsprozesse einzieht und unsere Arbeitswelt unaufhaltsam transformiert.
Der Dino steht also nicht für Rückstand – sondern für den Moment vor der notwendigen Veränderung. Viele Unternehmen sind genau jetzt an diesem Punkt: Digitalisierung gemeistert, Potenzial erkannt – und bereit für den nächsten Schritt. Die gute Nachricht: Wer erkennt, was in seinen Daten steckt, kann die Power entfesseln. Mit KI. Mit easy.
Digital ist nur die halbe Evolution. KI ist die Zukunft.
Sprechen Sie mit uns darüber, wie dieser nächste Schritt in Ihrem Unternehmen aussehen kann. Entfesseln Sie jetzt Ihr Potential!
Autor: easy ist Teil der conrizon AG, die marktführende Unternehmenssoftware für erfolgreiches Enterprise Content Management anbietet und das Ziel hat, Europas führender ECM-Anbieter zu werden.