Karriere easy portal kontakt
Sprachumschalter

Glossar

Business Intelligence

Business Intelligence (BI) hilft Unternehmen dabei, aus Daten echte Erkenntnisse zu gewinnen.

BI macht komplexe Zahlenwelten verständlich und unterstützt damit fundierte Entscheidungen auf allen Ebenen und über Abteilungen hinweg.

Was bedeutet Business Intelligence?

Business Intelligence bezeichnet die systematische Sammlung, Auswertung und Darstellung von Unternehmensdaten, z.B. aus Geschäftsprozessen. Ziel ist es, aus Rohdaten nutzbare Informationen zu generieren – etwa für strategische Entscheidungen, operative Steuerung oder Marktanalysen und dergleichen mehr.

Business Intelligence umfasst:

  • Datenintegration aus verschiedenen Quellen (z. B. ECM-Systeme, CRM, Webtracking)
  • Datenmodellierung und -aufbereitung
  • Visualisierung in Dashboards und Reports
  • Analyse und Interpretation durch Fachbereiche

Kurz gesagt: BI macht Daten sichtbar, verständlich und nutzbar.

Warum ist Business Intelligence wichtig?

In Zeiten datengetriebener Märkte ist BI kein „Nice-to-have“, sondern ein Wettbewerbsfaktor. Denn: Nur wer seine Daten kennt, versteht sein Geschäft. Und Entscheidungen können so schneller, gezielter – eben datenbasiert – und mit mehr Erfolgsaussichten getroffen werden.

BI hilft dabei:

  • Trends frühzeitig zu erkennen
  • Risiken zu minimieren
  • Prozesse zu optimieren
  • Kunden besser zu verstehen
  • Ressourcen effizienter einzusetzen

Gerade in dynamischen Märkten ist BI ein Schlüssel zur Agilität und Resilienz.

Vorteile von Business Intelligence

Die Vorteile sind vielfältig und betreffen nahezu alle Unternehmensbereiche:

  • Transparenz: Daten werden zentral und verständlich dargestellt
  • Zeitersparnis: Automatisierte Reports statt manuelle Auswertungen
  • Bessere Entscheidungen: Fakten statt Bauchgefühl
  • Kosteneffizienz: Optimierungspotenziale werden sichtbar
  • Kundenzentrierung: Verhalten und Bedürfnisse lassen sich analysieren

Praxisnahe Beispiele

Stellen Sie sich vor, Sie könnten auf Knopfdruck sehen:

  • Welche Produkte sich am besten verkaufen
  • Wo Ihre Lieferkette in Beschaffungsprozessen stockt
  • Welche Kunden besonders profitabel sind
  • Wie sich Ihre Marketing-Kampagnen entwickeln

Mit Business Intelligence wird genau das möglich.
Sie erhalten Echtzeit-Einblicke, können gezielt steuern und proaktiv handeln – statt nur zu reagieren.

Business Intelligence – verwendete Tools und Systeme

Moderne BI-Lösungen sind leistungsstark und flexibel. Zu den bekanntesten Tools gehören:

  • Microsoft Power BI: Intuitive Dashboards, starke Integration in Office
  • Tableau: Visuelle Datenanalyse mit hoher Benutzerfreundlichkeit
  • Qlik Sense: Assoziatives Datenmodell für explorative Analysen
  • SAP BusinessObjects: Enterprise-Lösung mit starker ERP-Anbindung
  • Looker (Google Cloud): Cloud-native BI mit modernen Visualisierungen

Ergänzt werden diese Tools oft durch Data-Warehouse-Systeme wie Snowflake, BigQuery oder Microsoft Azure Synapse.

Fazit zu BI

Business Intelligence verwandelt Daten in Wissen und Wissen in Entscheidungen.
Sie schafft Transparenz, fördert Effizienz und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.
Wer BI gezielt einsetzt, gewinnt nicht nur Einblicke, sondern auch Handlungsspielraum.

easyarchive

Daten sicher und rechtskonform ablegen.

easy archive entdecken

easyinvoice

Rechnungen digital prüfen und freigeben.

easy invoice entdecken

Newsroom Übersicht Mediathek Glossar
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie alles, was Sie über die Digitalisierung von Geschäftsprozessen wissen müssen. Die Themen werden für Sie maßgeschneidert und abwechslungsreich aufbereitet.

Newsletter abonnieren