Zahlen des EASY SOFTWARE-Halbjahresfinanzberichts 2020

  • Halbjahresumsatz leicht unter dem guten Vorjahresvergleichszeitraum
  • EBITDA steigt um 45 Prozent, operativer Cashflow um 26,5 Prozent
  • Insgesamt gute Ergebnisse trotz Covid-19 Belastungen

Am 26. August 2020 veröffentlichte die EASY SOFTWARE AG ihren Finanzbericht für das erste Halbjahr 2020. In diesem marktübergreifend ereignisreichen Zeitraum hat EASY gezeigt, wie robust das eigene Geschäftsmodell ist. Trotz der drastischen Einschränkungen und volkswirtschaftlichen Belastungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie erzielte EASY im Berichtszeitraum gute Geschäfte.

Anfang März 2020 trat der monatelange, deutschlandweite Lockdown in Kraft. Die EASY Gruppe hat frühzeitig reagiert und den Betrieb kurzfristig vollständig auf mobiles Arbeiten umgestellt. Die Betreuung der Kunden konnte so weiterhin vollständig leistungsfähig bleiben. Als Ausgleich zu abgesagten Messen und Kundenterminen konnten durch angepasste Marketingmaßnahmen die Anzahl der online Kundenkontakte stark erhöht werden. Ebenfalls ist die Anzahl der Kundenanfragen zum Vorjahr deutlich gestiegen.

Gute Ergebnisse des ersten Halbjahres 2020

Die Umsatzerlöse des ersten Halbjahres 2020 blieben mit EUR 24,3 Mio. (im Vorjahr EUR 24,8 Mio.) wegen erschwerter wirtschaftlicher Umstände leicht unterhalb des Vorjahres. Das Minus beläuft sich auf 1,8 Prozent.

Das EBITDA verbesserte sich im ersten Halbjahr 2020 um 45 Prozent von EUR 2 Mio. in 2019 auf EUR 2,9 Mio. Sondereffekte in beide Richtungen hatten Einfluss auf das EBITDA: zum einen der Sonderertrag (EUR 1,6 Mio.) aus der geringeren Kaufpreiszahlung der Apinauten GmbH und ein aufwandswirksamer Einmaleffekt (EUR 1 Mio.) im Zusammenhang mit den Sonderprüfungen und Prozesskostenrückstellungen. Ohne Berücksichtigung dieser Sondereffekte konnte das Halbjahres-EBITDA 2020 um 15 Prozent zum Vorjahr verbessert werden.

Ähnlich positiv fällt die Entwicklung des Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit aus. Wir konnten den operativen Cashflow im ersten Halbjahr 2020 auf EUR 10 Mio. steigern. Das ist ein Wachstum von mehr als 25 Prozent gegenüber der Vorjahresvergleichsperiode. Diese Zahl kann jedoch nicht für das zweite Halbjahr hochgerechnet werden, weil wir traditionell im ersten Halbjahr die Zahlungen aus den Wartungsverträgen für das Gesamtjahr vereinnahmen.

Digitalisierungsprodukte sind am Markt gefragt

Der mehr als fünfzigprozentige Anteil wiederkehrender Umsätze bildet einen Stabilitätsanker für das Geschäft und bereitete einen hohen Mittelzufluss zu Beginn des Jahres. Außenstände wurden auch während des Lockdown zuverlässig bezahlt. EASY verzeichnet außerdem 63 Neukunden im ersten Halbjahr 2020. Besonders hervorzuheben ist das starke Wachstum des Lizenzgeschäfts im Vergleich zur Vorjahresvergleichsperiode, mit einem Anstieg von 22 Prozent.

Viele Unternehmen, die bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse nicht so weit fortgeschritten waren, mussten erleben, wie schwer die dezentrale Arbeit funktioniert, wenn wichtige, vertrauliche Informationen nur in Papierform im Büro zugänglich sind. Daher sieht EASY einen langfristigen Wachstumstrend für unsere digitalen Produktlösungen. Allerdings sind die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie noch nicht voll verarbeitet und absehbar. Der Branchenverband Bitkom prognostiziert für 2020 einen Rückgang an IT-Bedarf von rund 5%. Im Rahmen dieser Umfrage gaben 40% der Unternehmen an, dass Digitalisierungsprojekte wegen Kurzarbeit und zur Liquiditätsschonung verschoben werden sollen.

Über EASY SOFTWARE

Als Digitalisierungsexperte und führender ECM Software-Hersteller steht easy seit 1990 für rechtssichere, digitale Archivierung und effiziente, automatisierte Geschäftsprozesse. Über 5.400 Kunden in mehr als 60 Ländern und allen Branchen vertrauen auf unser Unternehmen und unser starkes Partnernetzwerk. Unsere erstklassigen Archivierungs-, ECM-, DMS-, P2P- und HCM-Softwarelösungen & Services bilden das digitale Zentrum für datenbasierte Intelligenz und machen Menschen, Unternehmen und Organisationen erfolgreich.

Ähnliche artikel

Cyber-Sicherheit im Jahr 2023: Interview mit IT Director Andreas Fey

easy ist Mitglied der Allianz für Cybersicherheit des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). Was bedeutet das Engagement und wieso wird hohe Sensibilität für Cyber-Sicherheit mit jedem Jahr wichtiger?

jetzt lesen

Digitale Rechnungsfreigabe: schneller zur Buchung und Zahlung

Freigabeprozesse zählen zum A & O in vielen Unternehmen und Organisationen. Gerade die digitale Rechnungsfreigabe macht einen großen Unterschied. Als Kontrollmechanismus und Arbeitsschritt besitzt die Rechnungsfreigabe einen festen Platz im Prozess der Rechnungsprüfung. Jede Eingangsrechnung muss diesen Freigabeprozess durchlaufen; dieser Arbeitsschritt ist der letzte vor Buchung und Zahlung der Rechnung.

jetzt lesen

Digitale Langzeitarchivierung – wie steht’s um die Zukunft Ihrer Daten?

Die Archivierung von Dokumenten über lange Aufbewahrungszeiträume stellt spezielle Anforderungen an Verfahren, Technologien und Dateiformate. In einem Überblick klären wir auf, worauf bei digitaler Langzeitarchivierung zu achten ist. Blicken Sie heute hinter die Kulissen digitaler Unvergänglichkeit, denn: Gut informiert, lebt‘s sich entspannter.

jetzt lesen