BLOG

Was hat Badesalz mit dem Erstellen von Stücklisten zu tun?

Ordnung ist das halbe Leben, so heißt es im Volksmund. Wie sehr das auch für die Arbeit gilt, bekommen beispielsweise Produktionsplaner zu spüren – wenn sie den Materialbedarf über Stücklisten ermitteln.

Ist die Stückliste jedoch unvollständig gepflegt, kalkulieren die Planer den falschen Materialbedarf für die Produktion. Die Folge sind Verzögerungen bei der Produktion und der anschließenden Produktauslieferung. Mit einem digitalisierten Stücklistenmanagement halten Sie Ihre Stücklisten in SAP aktuell.

Stücklisten sind essentiell für effiziente Betriebsabläufe

Wie sich unvollständige Stücklisten negativ auf den Beschaffungsprozess auswirken, lässt sich anschaulich an Badesalz zeigen. Laut einer Stückliste für die Herstellung einer Packung Badesalz werden vereinfacht folgende Bestandteile benötigt: 400g Badesalz, eine Kunststoffflasche mit Schraubverschluss und ein Etikett. Der erste Fehler kann entstehen, wenn in die Flasche nur 200g Badesalz passen, sodass nur die Hälfte des produzierten Badesalzes verpackt werden kann. Weitere Folgen der fehlerhaften Stückliste: Das unverpackte Badesalz muss irgendwo zwischengelagert werden, es werden weniger Badesalz-Flaschen an den Handel ausgeliefert.

Sauber gepflegte Stücklisten sind also wesentlich für einen reibungslosen, effizienten und kostengünstigen Betriebsablauf.

Status Quo: Bisherige Prozesse bergen zahlreiche Fehlerquellen

Änderungen an Stücklisten werden häufig per E-Mail, Telefon oder Papierantrag getriggert und in SAP von unterschiedlichen Abteilungen umgesetzt. Neben dem manuellen Aufwand, die relevanten Abteilungen zu koordinieren, werden jedoch auch ab und an wichtige Abteilungen vergessen. Zudem schleichen sich Übertragungsfehler ein – aus 200g werden 400g Badesalz – oder Mitarbeiter sind von der komplexen SAP-Oberfläche überfordert.

Die Lösung: Digitalisiertes Stücklistenmanagement

  • Automatisierte Koordination
  • Integrierte Dokumentenablage
  • Prozesstransparenz

Die Digitalisierung Ihres Prozesses für das Stücklistenmanagement in SAP bringt wesentliche Vorteile mit sich. Mit unserem Produkt Process2Design laufen künftig alle Prozesse, die neue und geänderte Stücklisten betreffen, gerichtet ab und werden automatisch koordiniert. Über den SAP Business Workflow werden die Abteilungen in den Prozess einbezogen. Zudem können die Abteilungen relevante Dokumente in den Prozess einbringen, sodass auch Jahre später dokumentiert ist, weshalb beispielsweise eine Stückliste geändert wurde. Diese Dokumente können bei Bedarf auch in SAP als Dokumenteninfosätze abgelegt werden. Medienbrüche durch Papier- und elektronische Dokumente, die oft verteilt im Unternehmen liegen, gehören damit der Vergangenheit an.

Dank eines digitalen Prozessablaufs ist auch jederzeit ersichtlich, an welcher Stelle sich ein einzelner Prozess befindet. So wird Ihr Stücklistenmanagement in SAP vollständig transparent und die Mitarbeiter erkennen Verzögerungen im Betriebsablauf sowie Risiken frühzeitig.

Fazit

Mit dem digitalen Stücklistenmanagement verlagern Sie Ihre bisherigen Stücklistenprozesse direkt in das SAP-System, in dem sich ohnehin Ihre Objekte wie Stücklisten, Materialstammdaten oder Arbeitspläne befinden. Für diese Umstellung benötigen Sie keine zusätzliche Hardware, weil unsere Lösung im vorhandenen SAP-System stattfindet und dessen Hardware nutzt.

Schauen Sie für mehr Infos und Kontaktmöglichkeiten auf unserer Seite vorbei. Wir bieten Ihnen vieles mehr zum Thema SAP Logistik – sei es die Automatisierung von Prozessen für Stücklisten, Kunden- oder Materialstammdaten.

Ähnliche artikel

Rechnungen prüfen, aber richtig – die wichtigsten Anforderungen inklusive Checkliste

Das Bezahlen von Rechnungen zählt zu den Routineaufgaben jeder Kreditorenbuchhaltung. Dabei ist es selbstredend essentiell, dass jede Eingangsrechnung auf Richtigkeit geprüft wird, bevor die Zahlungsanweisung auf den Weg gebracht wird. Das Optimierungspotential für Ihr Unternehmen: Wenn Sie den Eingangsrechnungsworkflow systematisch oder gar automatisiert angehen, können Sie Zeit und Geld sparen und die Transparenz erhöhen.

jetzt lesen

Die eRechnung kurz & knapp vorgestellt: Was Sie jetzt wissen müssen

In den vergangenen Jahren hat sich bei der Rechnungsstellung wie auch im Rechnungsempfang einiges getan. Immer mehr Unternehmen setzen auf elektronische Rechnungen, statt herkömmliche Papierrechnungen zu verschicken. Doch was genau ist die eRechnung und wie unterscheidet sie sich von einer klassischen digitalen Rechnung?

jetzt lesen

Dokumentenarchivierung: Essenzieller Baustein für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Erst ein Archiv bildet die Basis für digitalisierte, dokumentenintensive Geschäftsprozesse. Einmal etabliert, verwandelt sich das Archiv zum unternehmensweiten Wissenshub und vereinfacht standortunabhängige Zusammenarbeit, macht sie flexibler und besser handhabbar – so wird die Dokumentenarchivierung zur Basis für „New Work“.

jetzt lesen