Verwaltung von Serviceanfragen mit SAP® optimieren
Die unterschiedlichen internen und externen Services, auf die Mitarbeiter zurückgreifen, müssen für einen reibungslosen Arbeitsablauf sauber gesteuert werden. Das fängt bei Arbeitsgegenständen wie Smartphones oder Laptops an und endet bei externen Dienstleistungen wie Wartung und Reparatur. Allerdings läuft diese Bearbeitung von Serviceanfragen meist nicht effizient ab, weil die verschiedenen Service-Request-Prozesse nicht ausreichend digitalisiert sind. Dabei lässt sich jeder Service Request transparent in SAP® abbilden und hierdurch sauber überwachen.
Schluss mit unkoordinierten Service Requests
Ein Beispiel: Die Prozesse, um ein neues Smartphone zu bestellen, unterscheiden sich erheblich vom Bestellvorgang für einen neuen Laptop. Während bei der Smartphone-Bestellung auch ein externer Dienstleister für die SIM-Karte benötigt wird, ist bei der Laptop-Bestellung vor allem die interne IT-Abteilung gefragt, welche die benötigte Software installieren muss. In der Praxis sind diese Service-Request-Prozesse oft nur rudimentär digitalisiert, d.h. ein Mitarbeiter kann einen Prozess zwar über das Intranet starten, erfährt allerdings nicht, an welcher Stelle der Prozess steht. Der Prozess selbst wird oft zwischen den beteiligten Abteilungen manuell per E-Mail oder Telefon koordiniert, wodurch Prozesse nicht selten „hängenbleiben“ und dadurch länger dauern.
Ein Individueller, digitalisierter Service Request
Das EASY Service Request Management in SAP® hingegen rückt das Service-Angebot gezielt in den Fokus: Für jeden Service-Request wird ein individueller Workflow erstellt, wodurch der manuelle Koordinationsaufwand entfällt und der Prozess sich einfach überwachen lässt. So kann ein Mitarbeiter automatisch informiert werden, wenn ein Laptop vollständig eingerichtet oder das neue Smartphone im Lager eingetroffen ist.
Mit EASY Service Request Management können Sie auch externe Dienstleistungen und über verschiedene Standorte verteilte Abteilungen problemlos einbinden.
Eine Lösung für Ihre Verwaltung von Serviceanfragen:
- Schnelle Projektumsetzung
- Customizing der Oberflächen
- Wesentliche Kostenersparnis
Die Funktionen auf einen Blick
- Self Services: Mitarbeiter können schnell und einfach ihre Arbeitsgeräte selber bestellen, ergänzen oder reparieren lassen
- Definierte Regeln und Genehmigungswege gewährleisten, dass involvierte Mitarbeiter auch mehrstufige Freigabeprozesse sicher einhalten
- Automatische Koordination der beteiligten Abteilungen
- Prozesstransparenz: Alle Prozessbeteiligten sind immer auf dem aktuellen Stand. Sie werden automatisch informiert
- Ein betriebswirtschaftlich gerichteter Prozess mit sauberer Dokumentation minimiert Fehlerquellen
- 100% SAP®-integriert: So können Prozessdokumente automatisch als Dokumenteninfosätze in SAP® angelegt und mit SAP®-Objekten verknüpft werden. Beispielsweise lassen sich auch SAP®-Objekte wie Bestellungen aus dem Prozess starten und überwachen. Die Workflows sind flexibel erweiterbar
Mediathek
Entdecken Sie nützliche Whitepaper, Webinar-Aufzeichnungen, Leitfäden und Checklisten zum Thema Stammdatenmanagement.
-
Whitepaper: Wie Sie Ihre Materialstammdaten optimieren – Schritt für Schritt zum erfolgreichen Projekt
Im Whitepaper erfahren Sie, wie Sie ein Projekt zur Optimierung Ihrer Materialstammdaten in SAP starten und damit eine solide Basis für Ihren zukünftigen Geschäftserfolg legen.
-
Webinar: SAP® Materialstammdaten optimieren
Anhand abgeschlossener Projekte und echter Berechnungen zeigen wir Ihnen im Live-Webinar, wie Sie in bis zu einem Jahr Ihren Return-on-Investment erreichen können.
-
Webinar: Unnötige Kosten bei der Anlage von Materialstammdaten in SAP® vermeiden
Saubere Materialstammdaten sind die Basis für den Erfolg von Unternehmen. Fehler kommen Unternehmen häufig teuer zu stehen. Doch gerade die Anlage von Materialstammdaten in SAPhat es in sich, denn Gelegenheitsnutzer scheitern schnell an ihrer Komplexität.
-
Bei Verkaufstransaktionen oder im Falle von Rechtsangelegenheiten ist es ein immenser Vorteil, wenn die Papiere nicht landesweit in den Forstbetrieben verteilt sind, sondern zentral vorliegen.
-
Für die Vetter Pharma implementierte die EASY SOFTWARE eine Lösung zur papierlosen Steuerung des Produktvorbereitungsprozesses.
-
Bei der ÖBB implementierte die EASY SOFTWARE eine digitale HR-Lösung. Ziel: die vollständige Digitalisierung der Kernprozesse im HR-Bereich.