BLOG

Mit der eBANF Beschaffungsprozesse auf ein höheres Level heben

In Zeiten globalisierter und häufig volatiler Märkte kommt dem Beschaffungsmanagement in Unternehmen eine besondere Rolle zu. Seine Leistungsfähigkeit besitzt einen direkten Einfluss auf den Unternehmensgewinn.

Max. Lesezeit 3min

Wer zu besten Konditionen zügig einkauft und den Prozess transparent gestaltet, bleibt im Vorteil. Mit der easy eBANF unternehmen Sie im Einkauf den ersten Schritt in Richtung Digitalisierung des Beschaffungsprozesses – und zwar dort, wo es am meisten nötig ist: bei der Bedarfsanforderung, also ganz am Anfang der Prozesskette.

Was ist die eBANF?

Die Abkürzung steht für “elektronische Bedarfsanforderung” – sie ist das digitale Pendant zur papierenen Bedarfsanforderung. Als elektronische Bedarfsanforderung versteht man daher

  • eine digital im strukturierten Format übermittelte Aufforderung an den Einkauf,
  • Materialien oder Dienstleistungen
  • eines bestimmten Quantums
  • zu einem bestimmten Zeitpunkt bereitzustellen.

Einmal auf die elektronische Bedarfsanforderung gesetzt, heben Sie das Beschaffungsmanagement auf ein neues, höheres Niveau.

Back in the days – die papierene Banf

Längste Zeit wurde der Beschaffungsprozess in Unternehmen papierbasiert oder über unstrukturierte Daten (E-Mail, Excel-Dateien etc.) abgewickelt – mit allen Nachteilen. Papierene Prozesse neigen zur Intransparenz und E-Mails mit Anhängen müssen auf Anfrage erst gefunden werden. In aller Kürze: Nur derjenige, der im Besitz des Papiers oder des Excel-Dokuments etc. ist, kann Auskunft geben. Für den Bedarfsmeldenden blieben die Schritte nach Versenden der BANF undurchsichtig. Gewissheit über den aktuellen Status einer Bedarfsmeldung konnten nur durch Hinterher-Telefonieren bzw. Hinterher-Emailen erlangt werden. Das kostete Zeit und durchaus Nerven, bis man wusste, ob aus der Bedarfsanforderung auch eine Bestellanforderung resultierte.

eBANF steht für “elektronische Bedarfsanforderung” – sie ist das digitale Pendant zur papierenen Bedarfsanforderung.

Vorteile: Eingangsrechnungen mit Bestellbezug sorgen für beschleunigte Prozessabläufe

Es liegt auf der Hand, dass mit der easy-Lösung zur elektronischen Bedarfsmeldung ein wichtiger Baustein zur Digitalisierung des Beschaffungsprozesses vorliegt. In aller Kürze – damit sichern Sie Ihrem Unternehmen:

  • Unternehmensweite Transparenz: Jeder für den Beschaffungsprozess Autorisierte sieht den Status der elektronischen Bedarfsmeldung zu einem beliebigen Zeitpunkt
  • Enterprise-mobility-ready: Moderne Technologie sorgt dafür, dass sich elektronische Bedarfsanforderungen auch via Smartphones/Tablets anlegen, anzeigen und bearbeiten lassen
  • Genehmigungsworkflows steuern den Weg der Bedarfsmeldungen automatisiert: Je nach Typ oder Wert der zu genehmigenden Sache kann die eBANF ein anderes Ziel besitzen; so kann der Einkauf auch im Urlaub sein – Vertreterreglungen machen es möglich
  • Dokumente und Prozessinformationen werden in einer elektronischen Vorgangsakte erzeugt und abgelegt – alles an einem Ort, von überall abrufbar, auch per mobil per App
  • Perfektes Zusammenspiel mit easy invoice: Rechnungen mit Bestellbezug vereinfachen und beschleunigen den Rechnungsprüfungsprozess

Lassen Sie sich in der digitalen Transformation nicht abhängen. Die eBANF-Lösung von easy optimiert Bestellprozesse von Anbeginn.

Mehr Durchblick und Geschwindigkeit im Beschaffungsprozess

Mit easy Request setzen Sie auf die digitale BANF im Einkauf: vom Bedarf bis zur Bestellung. So entstehen Transparenz und Effizienz in standortübergreifenden Prozessen und ein wohlgeordnetes Einkaufsmanagement. Lernen Sie mehr im Webinar.

Webinar ansehen
Ähnliche artikel

Worauf Unternehmen bei Einführung einer Archivierungssoftware achten sollten

Die Investition in ein System zur revisionssicheren Archivierung stellt eine Investition in die Zukunft dar. Dabei steht und fällt vieles in Abhängigkeit von der gegenwärtigen Situation Ihres Unternehmens. Bevor Sie eine Archivierungslösung einführen, sollten Sie sich dazu wichtige Fragen stellen und ehrlich beantworten.

jetzt lesen

Verfahrensdokumentation nach GoBD: Welche Pflichten bestehen für Unternehmen? 

Ob es um einzelne Rechnungen und Belege geht oder ganze Prozesse: Fast alle Unternehmen haben ihre Buchführung in den letzten Jahren weitgehend digitalisiert, insbesondere die Eingangsrechnungsverarbeitung. Auf diese Weise wurden viele Geschäftsprozesse vereinfacht, beschleunigt und am Ende des Tages auch kostengünstiger gestaltet.

jetzt lesen

Die eRechnung – ab 2025 Pflicht im B2B-Segment?

Bereits seit 2020 übermitteln deutsche Unternehmen alle Rechnungen für öffentliche Aufträge zwingend elektronisch als eRechnung. Zukünftig sollen alle Unternehmen in Deutschland untereinander auch nur noch elektronische Rechnungen im strukturierten Datenformat stellen.

jetzt lesen