Gewobag
Alles unter einem Dach mit EASY Contract Management
Vom historischen Wasserturm im angesagten Prenzlauer Berg über imposante Gründerzeitbauten bis hin zu modernen Neubauten – die Gewobag steht als kommunale Wohnungsbaugesellschaft für „die ganze Vielfalt Berlins“. Mit rund 60.000 Wohnungen und 1.500 Gewerbeeinheiten zählt die Gesellschaft zu den größten Immobilienunternehmen bundesweit. Das soll auch so bleiben: Aktuell erweitert die Gewobag ihr derzeitiges Portfolio auf insgesamt rund 72.600 Wohnungen. Ziel ist es, in der Bundeshauptstadt auch künftig bezahlbaren Wohnraum für Berlinerinnen und Berliner aller Generationen und Einkommensschichten zu bieten.
Gewobag Wohnungsbaugesellschaft behält Miet- und Konzernverträge verlässlich im Blick
Mit EASY PCM Contract Management können wir viel vorausschauender agieren und Vertragsverhandlungen proaktiv gestalten.“
Viola Matthaeas, Gewobag-Justiziarin
Ex-US-Präsident John F. Kennedy war im Herzen bekanntermaßen ein Berliner, Hollywood-Diva Marlene Dietrich und Starregisseur Wim Wenders ebenso.
Der langjährige Bundespräsident Richard von Weizsäcker schwärmte von der Lebendigkeit, Superstar David Bowie von der „kulturellen Extravaganz“ der Spreemetropole. Bis heute ist Berlin ein regelrechter Publikumsmagnet. Jährlich besuchen über zwölf Millionen Touristinnen und Touristen Deutschlands Hauptstadt; mehr als 3,5 Millionen Menschen leben dort.
Mit rund 70.000 Wohnungen und mehr als 120.000 Mieterinnen und Mietern in Berlin zählt die Gewobag zu den größten Wohnungsbaugesellschaften Deutschlands. Vielfalt zu fördern und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, gehört zu den Hauptzielen des nunmehr 100 Jahre alten landeseigenen Unternehmens, dessen Wachstumsstrategie sich zukünftig insbesondere auf den Neubau fokussiert. In diesem Segment erweitert die Gewobag ihren Bestand mittelfristig um circa 15.000 Wohnungen. Bei allen Neubauprojekten werden nachbarschaftliche Belange und nachhaltige Quartierslösungen mitkonzipiert – wie zum Beispiel Mobilitätszentren, Gemeinschafts- und Erholungsflächen oder die dezentrale Energieversorgung und Erzeugung von Quartiersstrom.