BLOG

Verträge digital unterschreiben – in 4 Schritten

Wenn Sie Verträge digital unterschreiben wollen, gestaltet sich dies mit dem Signierdienst easy eSignature noch leichter. So gelangen Sie in den Vorteil rechtsicherer elektronischer Signaturen – und beschleunigen Vertragprozesse ungemein.

Rechtssicheres elektronisches Signieren von Verträgen aller Art zählt zu den zentralen Prozessbeschleunigern in B2B-Geschäftsprozessen. Wenn Sie Verträge digital unterschreiben wollen, gestaltet sich dies mit dem Signierdienst easy eSignature noch leichter. So gelangen Sie in den Vorteil rechtsicherer elektronischer Signaturen und

  • beheben damit nicht nur letzte Medienbrüche,
  • sondern verzichten auf den zeitintensiven Postweg
  • oder vermeiden die zur Unterschrift oft notwendigen Dienstreisen.

Im folgenden Beitrag illustrieren wir zwei Wege, wie Sie nun auch im Kontext von elektronischen Vertragsunterschriften vollständige Papierfreiheit erreichen. Einmal durch den webbasierten, lösungsübergreifenden Signierservice easy eSignature und das andere Mal direkt in easy contract. Dabei wird ganz praktisch gezeigt, wie Sie Verträge digital unterschreiben, also signieren.

Darf man digital unterschreiben?

Grundsätzlich ja. Dem eIDAS-Durchführungsgesetz aus dem Jahr 2017 folgend, besitzen alle Formen der elektronischen Signatur Rechtsgültigkeit. Jedoch: Nur qualifizierte digitale Signaturen (QeS) verfügen über den identischen Rang wie handschriftlich gesetzte Unterschriften.

In der hier gebotenen Kürze: Die eIDAS-Verordnung ist ein EU-Projekt. Damit halten verbindliche und europaweit gültige Regelungen in den Bereichen „elektronische Identifizierung“ und „elektronische Vertrauensdienste“ Einzug.

Deutschland setzte diese europäischen Anforderungen 2017 mit dem eIDAS-Durchführungsgesetz um. Damit stehen folgende Signaturarten zur Verfügung: die „einfache elektronische Signatur (EeS)“, die fortgeschrittene elektronische Signatur (FeS) wie auch die qualifizierte elektronische Signatur (QeS).  Mehr über das Thema „digitale Signaturen“ und deren drei Formen erfahren Sie hier.

Welche Verträge digital signieren?

Anwendungsfälle für eine digitale Unterschrift auf Verträgen existieren in Hülle und Fülle quer über verschiedene Geschäftsabteilungen hinweg. Sei es z.B. im Personalbereich, wenn Sie unbefristete Arbeitsverträge digital unterschreiben wollen, z.B. vor dem Onboarding neuer Mitarbeiter – oder sei es im Kontext des Vertragsmanagements für das elektronische Zeichnen von Lieferanten-Rahmenverträgen oder ganz einfach, falls Sie Mietverträge digital unterschreiben möchten: Für zeitlich befristete, über ein Jahr laufende Mietverträge kann als Unterschrift die qualifizierte elektronische Signatur (QeS) eingesetzt werden.

Einen Vertrag online unterschreiben?

Sie wollen Ihre digitale Unterschrift sofort ausprobieren und direkt die ersten Verträge digital unterschreiben? In der Webanwendung easy eSignature haben Sie die Wahl zwischen der fortgeschrittenen und der qualifizierten Signatur. Wie funktionierts? Laden Sie Ihr Vertragsdokument einfach über Ihren Browser in die easy eSignature-Anwendung. Danach wählen Sie Ihre Unterschrift per Drag-and-Drop – und schon haben Sie den Vertrag digital gezeichnet. Anschließend wählen Sie den Gegenzeicher, der dann wiederum per E-Mail informiert wird, sodass dieser abschließend den Vertrag digital unterschreiben kann.

Der Leitfaden zur elektronischen Unterschrift

In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wesentliche, was Sie zur digitalen Unterschrift im Unternehmenseinsatz wissen müssen; zentrale Fakten und rechtliche Aspekte werden kompakt zusammengefasst.

leitfaden lesen

Wie Sie Verträge digital unterschreiben – auf einen Blick

Verträge elektronisch unterschreiben – EASY eSignature in EASY Contract

Direkt in der Webanwendung eine elektronische Unterschrift zu setzen, ist das eine. Sobald Verträge jedoch zentral für Ihr Geschäft sind und Sie diese – idealerweise – schon in easy contract verwalten, dann empfiehlt es sich auch, genau dort Ihren Vertrag digital zu unterschreiben.  

Schauen wir uns den Ablauf des digitalen Signierens einmal im Detail an, so wie es mit easy contract funktioniert. Easy setzt zur elektronischen Unterschrift auf zertifizierte Vertrauendienstanbieter wie DocuSign und FP Sign.

Schritt 1: den Vertrag selektieren

Um eine digitale Unterschrift auf einem beliebigen Vertragsdokument zu platzieren, selektieren Sie zunächst das zu signierende PDF. Hier gezeigt anhand eines fiktiven Liefervertrags in easy contract:

Verträge digital unterzeichen – das Userinterface von EASY Contract
Nach der Vertragsauswahl folgt das Anfordern der digitalen Signatur

Anschließend wählen Sie in easy contract im ersten Schritt zur elektronischen Unterschrift aus dem Dropdown-Menü den Eintrag „Signatur anfordern“.

Schritt 2: Den zweiten Vertragsunterzeichner und Unterschriftsfelder festlegen

Im darauffolgenden Schritt zur digitalen Vertragsunterschrift legen Sie die Unterschriftsbereiche fest. Diese platzieren Sie per Drag-and-drop auf dem Vertrag – und zwar für alle Personen, die später das PDF-Vertragsdokument digital signieren bzw. unterschreiben sollen.

Jeder Vertrag muss untershrieben weden – im UI von EASY Contract geht das einfach
Unterschriftsbereiche für die zeichnenden Personen festlegen – per Drag-and-drop

Schritt 3: Gegenzeichnende Parteien zur digitalen Vertragsunterschrift einladen

Im nächsten Schritt wählen Sie die entsprechenden Personen aus, den Vertrag digital zu signieren. Auch dieser Schritt ist in easy contract mühelos und im Handumdrehen absolviert.

Gegenzeichner müssen über die anstehende Vertragsunterschrift informiert werden.
Nach der Vertragsauswahl folgt das Anfordern der digitalen Signatur

Im Anschluss werden die selektierten Personen via E-Mail automatisiert eingeladen, die den Vertrag digital unterschreiben sollen. In easy contract erfolgt das über den Signierdienst der folgenden Vertrauensdiensteanbieter FP Sign oder Docusign.

Natürlich benötigt Ihr Gegenzeichner dazu keinen Account bei dem ausgewählten Signaturanbieter. So kann die zweite zeichnende Person auch ohne Zugang das Vertrags-PDF digital signieren. Der Gegenzeichner wird via E-Mail über die anstehende Aufgabe informiert, den Vertrag digital zu unterzeichnen. Seine Vertragsunterschrift setzt der Gegenzeichner dann im Webbrowser. 

Steigen Sie ein in den Prozessbeschleuniger – mit EASY eSignature

Drucken Sie heute Verträge noch aus, um diese zu unterzeichnen? Vermeiden Sie diesen Medienbruch. Verträge digital unterschreiben funktioniert einfacher, schneller und sicherer. So gelangen Sie in die papierfreie Zone und beschleunigen Geschäftsprozesse um ein Vielfaches.

kostenlos testen

Schritt 4: Verträge digital unterschrieben über EASY Contract beziehen

Wenige Momente nach Unterzeichnung bezieht easy contract den digital unterschriebenen Vertrag vom Vertrauensdiensteanbieter – und Sie finden es in easy contract unter „Dokumentensignierung“ wieder.

Alle Personen haben den Vertrag digital unteschreiben – EASY Contract zeigt's.
Alle zeichnenden Personen haben den Vertrag digital unterschrieben

Verträge digital unterzeichnen – in Minuten statt Werktagen

Mithilfe der digitalen Signatur minimieren Sie Prozesslaufzeiten – und mehr noch: Gerade wenn es um Verträge geht, verringern Sie die Zeit bis zum Geschäftsabschluss ungemein. So berichtet eine von Forrester Consulting durchgeführte Studie, dass Unternehmen mit elektronischen Signaturen Verträge einundzwanzigmal schneller unterzeichnen als mit Papier. Klingt verlockend? Ist es auch. Vor allen Dingen dann, wenn der gesamte Signaturprozess digital in easy contract stattfindet.

Disclaimer: Dieser Artikel dient lediglich unverbindlichen Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinn dar.

Ähnliche artikel

Rechnungen prüfen, aber richtig – die wichtigsten Anforderungen inklusive Checkliste

Das Bezahlen von Rechnungen zählt zu den Routineaufgaben jeder Kreditorenbuchhaltung. Dabei ist es selbstredend essentiell, dass jede Eingangsrechnung auf Richtigkeit geprüft wird, bevor die Zahlungsanweisung auf den Weg gebracht wird. Das Optimierungspotential für Ihr Unternehmen: Wenn Sie den Eingangsrechnungsworkflow systematisch oder gar automatisiert angehen, können Sie Zeit und Geld sparen und die Transparenz erhöhen.

jetzt lesen

Die eRechnung kurz & knapp vorgestellt: Was Sie jetzt wissen müssen

In den vergangenen Jahren hat sich bei der Rechnungsstellung wie auch im Rechnungsempfang einiges getan. Immer mehr Unternehmen setzen auf elektronische Rechnungen, statt herkömmliche Papierrechnungen zu verschicken. Doch was genau ist die eRechnung und wie unterscheidet sie sich von einer klassischen digitalen Rechnung?

jetzt lesen

Dokumentenarchivierung: Essenzieller Baustein für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Erst ein Archiv bildet die Basis für digitalisierte, dokumentenintensive Geschäftsprozesse. Einmal etabliert, verwandelt sich das Archiv zum unternehmensweiten Wissenshub und vereinfacht standortunabhängige Zusammenarbeit, macht sie flexibler und besser handhabbar – so wird die Dokumentenarchivierung zur Basis für „New Work“.

jetzt lesen