Newsroom
Weitere Artikel
-
Digitale Rechnungsfreigabe: schneller zur Buchung und Zahlung
Freigabeprozesse zählen zum A & O in vielen Unternehmen und Organisationen. Gerade die digitale Rechnungsfreigabe macht einen großen Unterschied. Als Kontrollmechanismus und Arbeitsschritt besitzt die Rechnungsfreigabe einen festen Platz im Prozess der Rechnungsprüfung. Jede Eingangsrechnung muss diesen Freigabeprozess durchlaufen; dieser Arbeitsschritt ist der letzte vor Buchung und Zahlung der Rechnung.
-
Digitale Langzeitarchivierung – wie steht’s um die Zukunft Ihrer Daten?
Die Archivierung von Dokumenten über lange Aufbewahrungszeiträume stellt spezielle Anforderungen an Verfahren, Technologien und Dateiformate. In einem Überblick klären wir auf, worauf bei digitaler Langzeitarchivierung zu achten ist. Blicken Sie heute hinter die Kulissen digitaler Unvergänglichkeit, denn: Gut informiert, lebt‘s sich entspannter.
-
Enterprise Search – Datensilos und Wissensbarrieren überwinden
Stetig ansteigende Datenmengen in Unternehmen, gehalten in voneinander getrennten Datensilos, entwickeln sich zum Problem auf allen Ebenen eines Unternehmens. Ob Führungskräfte oder Mitarbeitende – alle stehen bis zum Bauchnabel im Datenmeer und finden die gesuchten Informationsperlen nicht.
-
Rechnungen prüfen, aber richtig – die wichtigsten Anforderungen inklusive Checkliste
Das Bezahlen von Rechnungen zählt zu den Routineaufgaben jeder Kreditorenbuchhaltung. Doch bevor Sie das tun, müssen Sie alle Rechnungen prüfen. Und zwar formell, sachlich und inhaltlich. Das Optimierungspotential: Wenn Sie den Eingangsrechnungsworkflow systematisch oder gar automatisiert angehen, können Sie Zeit und Geld sparen und die Transparenz erhöhen.
-
Die E-Rechnung kurz & knapp vorgestellt: Was Sie jetzt wissen müssen
In den vergangenen Jahren hat sich bei der Rechnungsstellung wie auch im Rechnungsempfang einiges getan. Immer mehr Unternehmen setzen auf elektronische Rechnungen, statt herkömmliche Papierrechnungen zu verschicken. Doch was genau ist die eRechnung und wie unterscheidet sie sich von einer klassischen digitalen Rechnung?
-
Dokumentenarchivierung: Essenzieller Baustein für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Erst ein Archiv bildet die Basis für digitalisierte, dokumentenintensive Geschäftsprozesse. Einmal etabliert, verwandelt sich das Archiv zum unternehmensweiten Wissenshub und vereinfacht standortunabhängige Zusammenarbeit, macht sie flexibler und besser handhabbar – so wird die Dokumentenarchivierung zur Basis für „New Work“.