BKK Linde digitalisiert Papierprozess

„Familienbestandspflege“

Die BKK Linde ist eine bundesweit geöffnete Betriebskrankenkasse der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Betriebskrankenkasse wurde im Jahre 1952 für die Belegschaft der Linde AG und deren Konzernbetriebe gegründet. Seit 2007 ist sie bundesweit für alle Versicherungsnehmer und -nehmerinnen geöffnet. Als Betriebskrankenkasse ist die BKK Linde innerhalb des BKK Dachverbandes eigenständig.

Die BKK erhöht die Servicequalität und Bearbeitungsgeschwindigkeit der Familienbestandspflege mit EASY ApiOmat

Self-Services und Service Apps helfen der BKK Linde

EASY ApiOmat ermöglicht uns dieses exzellente, digitale Nutzererlebnis schnell und effizient bereitzustellen und gleichzeitig den hohen Ansprüchen des Sozialdatenschutzes passgenau gerecht zu werden.“

Robert Leubner Head of Marketing, BKK Linde

Die BKK Linde zählt zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Mit Hauptsitz in Wiesbaden ist sie insgesamt an neun bundesweiten Standorten vertreten. Gegenwärtig beschäftigt die BKK Linde 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich um alle Anliegen rund um das gesundheitliche Wohl der circa 138 Tsd. Versicherten kümmern. Zur weiteren Ergänzung des Serviceangebots kooperiert die BKK Linde mit ausgewählten Partnern im Gesundheitswesen. Das Gesundheitsnetzwerk der BKK Linde ermöglicht ein Leistungsangebot über den gesetzlichen Rahmen hinaus.

Mit der Service App von BKK Linde können Versicherte Kundendaten nun auf allen Kanälen unter Berücksichtigung der Datenschutznorm zur Verfügung stellen. Der Versicherte kann selbst entscheiden, wann und wo er die Daten erbringt. Mit dem digitalen Familienfragebogen hat die BKK Linde mit ApiOmat eine nächste Etappe ihrer Digitalisierungsstrategie erfolgreich kundenzentrisch umgesetzt, weitere komplexe Geschäftsprozesse wie zum Beispiel die „Erstattung von Auslandsrechnungen“ oder die „Klärung von Weiterversicherungen“ wurden bereits realisiert. Inzwischen stehen Kunden der BKK Linde über 20 Self-Service-Formulare zur Verfügung.

1
Gründung
10
Mitarbeitende
1
Tsd. Versicherte

Projektinformationen

Digitaler Service für mehr Kundenzufriedenheit

Der Kunde sieht im digitalen Zeitalter keine Unterschiede mehr zwischen den einzelnen Kommunikationskanälen im privaten sowie zwischen seiner Versicherung. Er erwartet, dass er online sämtliche Standardtätigkeiten, wie die Übermittlung von Krankmeldungen oder Rechnungen, Schriftverkehr sowie das Anforderung von Mitgliedsbescheinigungen oder der elektronischen Gesundheitskarte, erledigen kann. Bereits 2015 hat sich die BKK Linde mit dem Launch der Service App diesen Herausforderungen gestellt.

Aufwändige Prozesse für Versicherte und Mitarbeiter

Vor dem Launch des digitalen Services „Familienbestandspflege“ hat der Versicherte einen Fragebogen per Post zugestellt bekommen. Dieser aufwändige Fragebogen löste beim Ausfüllen und Auswerten nicht nur Unzufriedenheit unter Kunden und Mitarbeitern aus, sondern war auch durch lange Bearbeitungszeiten gekennzeichnet. Die Digitalisierung dieses Prozesses ermöglicht eine erhebliche Verkürzung in der Bearbeitungszeit sowie Einsparungen bei den Personal- und Portokosten.

Digitalisierung spart Kosten und Ressourcen

Der Erfolg der Maßnahme kann eindrucksvoll belegt werden: Die BKK Linde hat 135.000 Versicherte – bis zu 30.000 Versicherte werden im Jahr zur Familienbestandspflege aufgefordert. Die Durchlaufquote lag vor dem digitalen Service bei 0 Prozent, durch die Digitalisierung wird eine Quote von 63 Prozent Blindverarbeitung erreicht, d.h. es ist keine weitere Prüfung mehr erforderlich. Allein durch die angesprochene Blindverarbeitung wird eine Zeitersparnis von 49.290 Minuten im Jahr erreicht.

In Summe werden 56 Tsd. Euro pro Jahr nur mit diesem einen digitalen Service eingespart – einmal implementiert können mit ApiOmat weitere Services digitalisiert werden. Die Lösung wurde innerhalb eines Monats mit der Backend as a Service Plattform ApiOmat in Startup-Geschwindigkeit umgesetzt. Neben einem logischen Formular im Web- sowie Service AppFrontend werden mit ApiOmat vor allem die Schnittstelle in das pro-prietäre Krankenkassen-Kern-System 21_c sowie an das d3-Archivsystem und die Cloud-Lösung foxdox der Service App bedient. Die responsive Web App konnte mit Hilfe des Angular JS SDK in kürzester Zeit umgesetzt werden.

Kontakt aufnehmen

Bei Fragen schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie an unter +49 201 65069166. Sie können auch direkt einen Termin vereinbaren.