BKK Linde
Self-Services im Fokus Digitalisierung in mehreren Stufen
Die BKK Linde ist eine bundesweit geöffnete Betriebskrankenkasse der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Betriebskrankenkasse wurde im Jahre 1952 für die Belegschaft der Linde AG und deren Konzernbetriebe gegründet. Seit 2007 ist sie bundesweit für alle Versicherungsnehmer geöffnet. Als Betriebskrankenkasse ist die BKK Linde innerhalb des BKK Dachverbandes eigenständig.
BKK Linde delegiert Kundenanliegen digital
Die BKK Linde zählt zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Mit Hauptsitz in Wiesbaden ist sie insgesamt an neun bundesweiten Standorten vertreten. Gegenwärtig beschäftigt die BKK Linde 240 Mitarbeitende, die sich um alle Anliegen rund um das gesundheitliche Wohl der circa 138 Tsd. Versicherten kümmern. Zur weiteren Ergänzung des Serviceangebots kooperiert die BKK Linde mit ausgewählten Partnern im Gesundheitswesen. Das Gesundheitsnetzwerk der BKK Linde ermöglicht ein Leistungsangebot über den gesetzlichen Rahmen hinaus.
EASY ApiOmat ermöglicht uns dieses exzellente, digitale Nutzererlebnis schnell und effizient bereitzustellen und gleichzeitig den hohen Ansprüchen des Sozialdatenschutzes passgenau gerecht zu werden.“
Robert Leubner Head of Marketing, BKK Linde
Gerade im digitalen Zeitalter verändern sich Kundenbedürfnisse schneller denn je – und die BKK Linde will diesen Bedürfnissen durch ihr Service-Angebot entsprechen. Kundinnen und Kunden sehen im digitalen Raum keine Unterschiede mehr zwischen den einzelnen Kommunikationskanälen im privaten sowie zwischen ihrer Versicherung. Sie erwarten, dass sie online sämtliche Standardtätigkeiten erledigen können – eben im Self-Service. Dieser Einsicht folgend hat die BKK Linde ihren Verischerten in einem ersten Schritt die Übermittlung von Krankmeldungen oder Rechnungen, des gesamten Schriftverkehrs sowie das Anfordern der Mitgliedsbescheinigung oder der elektronischen Gesundheitskarte ermöglicht.
Den technischen Dreh- und Angelpunkt zur Realisierung dieser kundenseitigen Anforderungen bildet der EASY ApiOmat. Die BKK Linde entschied sich für den EASY ApiOmat, weil er eine flexible Basis für die erwähnten aktuellen, aber auch zukünftigen Anforderungen darstellt. Ganz gleich, über welches Gerät das jeweilige Kundenanliegen front-end-seitig abgebildet werden soll – Multi-Experience für den Support aller Front-end-Kanäle lassen sich mit dem EASY ApiOmat genauso zügig realisieren wie die back-end-seitige Anbindung verschiedener Systeme. Ebenso gehören die adaptive Integration von Legacy-IT mit NewTech wie auch IT Governance für den EASY ApiOmat zur Pflicht und damit zum Standard.
Bereits 2015 hat sich die BKK Linde mit dem Launch der Service App diesen Herausforderungen gestellt. Aufgrund der positiven Kundenresonanz hat die BKK Linde weitere Folgeprojekte initiiert und umgesetzt. Auch konnte die BKK Linde mit dem EASY ApiOmat adäquat auf die gesellschaftliche Herausforderung des Jahres 2020 – der SARS-CoV-2-Pandemie – reagieren.
Projektinformationen
Bonjour – digitales Routing der Kundenanliegen
Vor Corona bestand kein direkter Anlass, sich Gedanken über einen digitalen Posteingang zu machen. Doch Corona änderte die Situation. So ersetzte die BKK Linde kurzerhand den papierbasierten Posteingang ebenso wie das direkte Kundengespräch durch digitale Prozesse – und delegierte alle Anliegen automatisiert an zuständige Kundenbetreuerinnen und -betreuer. Da die BKK Linde mit dem EASY ApiOmat digital bereits gut aufgestellt war, konnte sie dieses Vorhaben zügig realisieren.
Die zentrale Aufgabe des digitalen Posteingangs besteht darin, Kunden einen „virtuellen Briefschlitz“ bereitzustellen. Zwei besondere Herausforderungen dabei:
- Einerseits gilt es, auch nachgelagerte Bearbeitungsprozesse zu automatisieren, sodass die Versichertenanliegen zu Betreuerin oder Betreuer gelangen. Schließlich befinden sich die Mitarbeitenden im Homeoffice.
- Andererseits erweisen sich die mit den Versichertenanliegen verbundenen Informationen als datenschutzrechtlich besonders schützenswert.
Platziert wurde der digitale Postservice zum einen auf der Website der BKK Linde sowie in ihrer Service-App. Einfach ein Web-Formular zum Versenden von Dokumenten auf einer Website aufzubauen, wäre nicht der Rede wert gewesen – hier lag die Herausforderung doch in der Verteilung der Anliegen an die Mitarbeitenden im Homeoffice.
Die Lösung
Die über den digitalen Posteingang „eingeworfenen“ elektronischen Dokumente werden via HTTPS über die Website der BKK Linde dann über eine VPN-Verbindung direkt an das EASY ApiOmat-Backend weitergeleitet.
Dort angekommen durchlaufen die Dokumente eine regelbasierte Prozedur – und genau hier extrahiert das Regelwerk die Informationen, die zur Weiterleitung an die zuständigen Kundenbetreuerinnen und -betreuer nötig sind. Das EASY ApiOmat-Backend sortiert und klassifiziert nach Arbeitgeberbereich, Forderungs-, Versicherungs- und Leistungsmanagement – und bringt die Kundenanliegen auf ihren Weg zur zuständigen Person.
Dies gilt im Übrigen auch für Dokumente, die nach wie vor über den Postweg zur BKK Linde gelangen; an sie gilt es auch zu denken. Nur ist hier ein manueller Schritt nötig: Eine Person vor Ort – allein auf weiter Flur – scannt die Dokumente und den Rest erledigt die eben beschriebene Prozedur; alle anderen Mitarbeitenden befinden sich im Homeoffice.
Mission accomplished
Über 30.000 Versichertenanliegen wurden so in den drei darauffolgenden Monaten verarbeitet, weitergeleitet und bearbeitet – über verschiedene Standorte hinweg, alles zur vollsten Zufriedenheit der Versicherten und mit bestem Schutz aller Beteiligten vor Corona. Wohlgemerkt: in fünf Tagen umgesetzt.
- ApiOmat on-premises Installation
- TypeScript-SDK
- Bitmarck-Anbindung
- Fileserver-Anbindung für Archivierung
- PDF-Generator
- MYSQL-Konnektor
- SOAP-Konnektor
- Rollenbasierte ACLs
Alles in allem rückt die BKK Linde ihre Versicherten erfolgreich ins Zentrum der digitalen Services. Auch bei der Planung neuer digitaler Angebote stehen die Verischertenbedürfnisse stets im Vordergrund, mögen sich diese auch noch so schnell ändern. Da die BKK Linde von Anfang an in Sachen technische Infrastruktur auf den EASY ApiOmat gesetzt hat, benötigt die Einführung neuer digitaler Dienstleistungen nur wenige Tage. Ebenso fließt das Kundenfeedback zu den neuen Services schnell ein und verbessert das Services-Produkt. Insofern zählt die BKK Linde zu einem der Glanzbeispiele für eine erfolgreiche, kundenorientierte Digitalisierung.