Glossar
ECM, DMS, SAP, MfG? Eloquent durch die IT-Welt.
In unserem Glossar finden Sie Definitionen zu zahlreichen Fachbegriffen.
Content Services Plattform
Der Begriff Content Services beschreibt und umfasst eine Weiterentwicklung des Konzeptes Enterprise Content Management (ECM). Die Content-Services-Plattform stellt dabei die Zusammenfassung ... Mehr
Digitale Signatur
Mit der digitalen Signatur werden zwei Ziele verfolgt und erreicht – hier am Beispiel einer versendeten E-Mail verdeutlicht: ... Mehr
Digitales Archiv
Als digitales Archiv bezeichnet man einen Speicherplatz, um digitale Informationen wie etwa Akten, Rechnungen, Urkunden oder sonstige Dokumente aufzubewahren. ... Mehr
Dunkelbuchung
Der Begriff der Dunkelbuchung stammt aus der digitalen Rechnungseingangsverarbeitung bzw. Kreditorenbuchhaltung. ... Mehr
Elektronische Siegel
Ein elektronisches Siegel zählt zu den kryptografisch gesicherten Signaturverfahren, die mit der eIDAS-Verordnung in den Vordergrund rücken. Technisch betrachtet zählen Siegel dieser Art zu den elektronischen resp. digitalen Signaturen. Allerdings ... Mehr
Experience Management
Unter dem Begriff Experience Management – kurz und abgekürzt mit XM – versteht man das Erheben und Messen menschlicher, subjektiver Erfahrungen. Das Ziel von Experience Management besteht darin, die erhobenen Daten zur Verbesserung eines Produkts ... Mehr
Greenfield- vs. Brownfield-Ansatz
Beide Begriffe stammen aus dem Bereich der Software-Entwicklung bzw. aus Software-Migrationsprojekten. Sowohl der Greenfield-Ansatz wie auch der Brownfield-Ansatz beschreiben dabei zwei unterschiedliche Vorgehensweisen ... Mehr
HMI-Geräte
Hinter der Abkürzung und dem Kompositum verbirgt sich Folgendes: HMI steht für Human Machine Interfaces. Es geht also um ... Mehr
Maverick Buying
Dieser englischsprachige Begriff stammt aus dem Einkaufsmanagement, genauer: aus dem strategischem Einkauf. Als solcher bezeichnet Maverick Buying ein unerwünschtes Verhalten im unternehmerischen Einkaufsmanagement. ... Mehr
On-Premises
Dieser Begriff beschreibt ein Bereitstellungs- und Lizenzmodell zu einer eingesetzten Software-Lösung. On-Premises bedeutet übersetzt so viel wie… ... Mehr
Public-Key-Infrastruktur (PKI)
Das Wort Public-Key-Infrastruktur stammt aus der Informationstechnologie – genauer: aus dem Bereich asymmetrischer Verschlüsselung und deren praktischen Anwendung. Dahinter verbirgt sich ein System, eine Infrastruktur, die der ... Mehr
Purchase-to-Pay-Prozess
Die Worte Purchase-to-Pay sowie Procure-to-Pay werden häufig synonym verwendet. Beides stammt aus dem englischen Sprachraum. Was aber meint Purchase-to-Pay? ... Mehr
Revisionssicherheit
Das Wort Revisionssicherheit bezieht sich im ECM-Kontext auf die Archivierung, deren Prozesse wie auch auf die Eigenschaften elektronischer Archivsysteme und darin archivierter Dokumente. ... Mehr
Single Point of Truth (SPOT)
Bei einem Single Point of Thruth (SPOT) handelt es sich um eine zentrale Datenplattform im Unternehmen. ... Mehr
Smart Contracts
Smart Contracts sind Verträge, deren Transaktionen ohne manuelle Tätigkeiten ablaufen und so in erheblichem Umfang Kosten und Zeit einsparen. ... Mehr
Software as a Service (SaaS)
Unter Software as a Service (SaaS) versteht man landläufig eine Software und IT-Infrastruktur. Ein externer IT-Anbieter betreibt diese zumeist in einer Cloud. Das wesentliche Merkmal solcher kommerzieller SaaS-Angebote besteht im Dienstleistungscharakter und im Lizenzmodell. ... Mehr
Three-Way-Match
Der Three-Way-Match zählt als Prüfkonzept zu den zentralen Elementen des Invoice- bzw. des Purchase-to-Pay-Prozesses. Wie stellt man prozessual sicher, dass die Positionen auf der Eingangsrechnung mit der ursprünglichen Bestellung übereinstimmen? ... Mehr
Vertrauensdiensteanbieter
Hierbei handelt es sich um Anbieter, die verschiedene Vertrauensdienste bereitstellen, um eine vertrauenswürdige Kommunikation für sichere elektronische Transaktionen im digitalen Raum zu ermöglichen. Bei diesen Vertrauensdiensten handelt sich in der Regel um elektronische Zertifikate ... Mehr
Video-Ident
Das Video-Ident-Verfahren dient zur möglichst leichtgehaltenen Online-Identifizierung von Privatpersonen. Bereits 2014 von vielen Banken eingeführt, stellt es eine browserbasierte Option dar, sich zur Nutzung der Services von Banken und anderen Unternehmen zu identifizieren. Über Video-Ident schalten ... Mehr
Workflow-Management-System
Workflow zählen zu den kleinen, automatisch gesteuerten Helferlein. Workflow-Management-Systeme fassen deren Gesamtheit zusammen. Alles im Zeichen des Geschäftsprozesses. ... Mehr
Zeitstempel
Gerade im Zuge der europäischen eIDAS-Verordnung und in Deutschland mit dem eIDAS-Durchführungsgesetz erhalten digitale Zeitstempel eine neue, offizielle Rolle. Diese elektronischen Zeitstempel zählen neben der digitalen Signatur und den elektronischen Siegeln zu den Vertrauensdiensten. ... Mehr